Aktuelle Informationen des Bayernbundes e.V..
Nachrichten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für Altbayern, Franken und Schwaben.

Für die Jahresmesse des Bayernbund-Kreisverbandes Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen hat der Vorstand in diesem Jahr gleich aus mehreren Gründen die Kirche St. Georg auf dem Auerberg in der Gemeinde Bernbeuren ausgesucht: Einerseits ist die Kirche nach einer zweijährigen aufwendigen Renovierung und Restaurierung erst seit April dieses Jahres wieder zugänglich und andererseits stellt sie einen aktuellen Bezug zum laufenden Jahr dar, weil ihr von Erzbischof Dr. Stimpfle der Titel „Europa-Kirche“ gewidmet worden war.

Weiterlesen

Innenminister Herrmann verlieh dem Kreisvorsitzenden des Bayernbunds in Dachau die Kommunale Verdienstmedaille in Silber. Edgar Forster wurde 1972 das erste Mal in den Dachauer Stadtrat gewählt. 2014 erzielte er auch ein Mandat im Kreistag und wurde zum Stellvertreter von Landrat Stefan Löwl gewählt. Auch seine langjährige Stadtratskollegin Bürgermeisterin Gertrud Schmidt-Podolsky (CSU) wurde gleichermaßen geehrt.

Weiterlesen

Die Mitglieder des Landesvorstandes, des Medienrates und die Kreisvorsitzenden des Bayernbundes hatten bei ihrer Sitzung eine umfangreiche Tagesordnung zu bewältigen.

Weiterlesen

Dem Landesbeirat des Bayernbundes gehören hervorragende Persönlichkeiten des bayerischen öffentlichen Lebens, insbesondere aus Kirche, Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Publizistik, sowie aus dem kulturellen Leben an. Sie stehen dem Landesvorstand als beratendes Gremium zur Seite und müssen nicht unbedingt Mitglied des Bayernbundes sein.

Es ist guter Brauch, dass der Landesvorstand den Landesbeirat über wichtige Angelegenheiten informiert. Deshalb hat Sebastian Friesinger die Mitglieder des Landesbeirats und des Landesvorstands in den Bayerischen Landtag eingeladen.

Weiterlesen

Am 6. Juli 2019 lud der KV Oberland zu einer Omnibus-Kulturfahrt in
den nördlichen Bereich von Bayrisch-Schwaben, nach Dillingen an der
Donau ein.

Weiterlesen

Mitglieder des Bayernbund Kreisverband Oberland

Zwei Dutzend Teilnehmer -Mitglieder des Kreisverbandes Oberland und auch einige Gäste saßen im Bus der Tölzer Firma Schöfmann. Sie waren in Bad Tölz, Gmund und Holzkirchen zugestiegen und fuhren über Landsberg am Lech und Kaufbeuren zur ehemaligen Freien Reichsstadt Kempten.Diese gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands, da sie bereits in der Antike in einem Dokument genannt wurde.

Das Stadtbild ist duch das jahrhundertelange Nebeneinander zweier Stadtkerne geprägt: die sog. Stiftsstadt der Fürstabtei Kempten sowie die Reichsstadt Kempten.

Das im Grunde traditionell schwäbische Kempten ist erst seit dem 19. Jahrhundert bayerisch. Mit der Anbindung an das Königreich waren aber auch kulturelle Verluste verbunden. Viele Besitztümer des Klosters wurden von Bayern beschlagnahmt und verkauft, die prunkvolle Residenz wurde zu einem Verwaltungssitz der bayerischen Herrschaft.

Das Fremdenverkehrsamt der Stadt hatte eine sehr sachkundige und engagierte Führerin bereitgestellt, mit der unsere Gruppe eine interessante und abwechslungsreiche Tour durch die äußerst sehenswerte Altstadt machen konnte; besichtigt wurde neben vielen stattlichen Patrizierhäusern u. a. die herrliche Basilika St. Lorenz. Sie ist der erste große Kirchenbau in Süddeutschland nach dem 30- jährigen Krieg. Alle waren beeindruckt von der großartigen Doppelturmfassade mit der mächtigen Kuppel, dem einzigartigen Chorgestühl und der reichen Innenausstattung. Die nicht weit entfernte gotische Kirche St. Mang fand außerdem große Beachtung.

Nach einem “allgäuerischen” Mittagessen im schattigen Gastgarten des historischen “Brauhauses zum Stift” hatten die Besucher noch Gelegenheit, selbstständig auf Erkundungstour durch die belebte Marktstraße und durch die zahlreichen Seitengassen zu gehen, um nach anderthalb Stunden die Rückfahrt ins Oberland anzutreten.

Zwischenrast machte der Bus dann auf dem Hohenpeißenberg, wo man sich im Gasthof “Bayerischer Rigi” noch Kaffee und Kuchen gönnte, die dortige wunderschöne Kirche besuchte und nicht zuletzt die grandiose Aussicht auf die Bergkette der Bayerischen und Allgäuer Alpen genoss.

                                                                       Konrad Tradler

Vorsitzender des Bayernbund Kreisverbandes Traunstein, Dr. Franz Heigenhauser sowie Verbands-Mitglieder und Sympathisanten

Ein ganz besonderes „Schmankerl“ zur Mitgliederwerbung ließ sich der Vorsitzende des Kreisverbandes Traunstein, Dr. Franz Heigenhauser, einfallen: Er lud Mitglieder und Sympathisanten  nach gutem bayerischen Brauch am Samstag um 11 Uhr zu einem Weißwurstfrühstück in den Biergarten des Wochingerbräu zu Traunstein ein. Bei strahlendem Sonnenschein und gut „ beschattet“ von den Kastanienbäumen genoss man das kühle Hausbier und die frischen Weißwürst, die noch nicht das „Zwölfeleiddn“ gehört haben.  Schriftführer Toni Eckart verteilte fleißig Aufnahmeanträge mit der Bitte, sie nicht wegzulegen, sondern sie ganz genau zu „ schdudiern“ und „unddaschriem“ zurücksenden. Da sich der Kreisverband Traunstein nicht als ausschließend, sondern ganz im Gegenteil als einschließend betrachtet, waren auch Sympathisanten aus anderen Bundesländern, z.B. Sachsen- Anhalt, dabei. Nach gepflegtem Bier- und Brezenkonsum  bis in den frühen Nachmittag hinein waren sich die  Weißwurstfreunde einig: Schee wars, dees mias ma wieda machn.

Bayernbund-Mitglieder in der Altstadt von Innsbruck

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Bayern und seine Nachbarn“ besuchte der Kreisverband Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen des Bayernbundes die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.

Weiterlesen

Ausstellungsplakat Ausstellung „Majestäten, Königskinder, Verfassungsväter. Die Neue Residenz im langen 19. Jahrhundert“

Neue Ausstellung in Bamberg erfolgreich gestartet: Jeden Sonntag um 14 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung

Die neue Sonderausstellung der Bayerischen Schlösserverwaltung in Bamberg ist erfolgreich gestartet. Allein am ersten Tag der Ausstellung „Majestäten, Königskinder, Verfassungsväter. Die Neue Residenz im langen 19. Jahrhundert“ kamen über 1500 Besucher. Am Sonntag (7. Juli) beginnt die Sonntagsreihe zur Ausstellung. Bis Ausstellungsende am 22. September gibt es sonntags jeweils um 14 Uhr eine Führung, an der Besucher ohne Anmeldung für einen Euro zusätzlich teilnehmen können.

Weiterlesen

reundeskreis-Vorsitzende Annemarie Biechl mit Äbtissin Johanna Mayer

Frauenchiemsee   (hö) – Das Werden und Wachsen in 25 Jahren vom Freundeskreis der Abtei Frauenwörth im Chiemsee stand im Mittelpunkt der Jahresversammlung des  Vereins   in der klostereigenen Aula. Freundeskreis-Vorsitzende Annemarie Biechl, Äbtissin Johanna Mayer und Schatzmeister Martin Weichselgartner konnten in ihren Berichten überaus positive Bilanz ziehen und trotz hoher Herausforderungen erwartungsvoll in die Zukunft schauen. Für den verstorbenen, langjährigen Kassenprüfer Dr. Michael Elsen wurde Dietrich Sailer gewählt, er wird diese Aufgabe zukünftig zusammen mit dem bisherigen Prüfer Dr. Helmut Wittmann übernehmen.

Weiterlesen