Zwei Dutzend Teilnehmer -Mitglieder des Kreisverbandes Oberland und auch einige Gäste saßen im Bus der Tölzer Firma Schöfmann. Sie waren in Bad Tölz, Gmund und Holzkirchen zugestiegen und fuhren über Landsberg am Lech und Kaufbeuren zur ehemaligen Freien Reichsstadt Kempten.Diese gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands, da sie bereits in der Antike in einem Dokument genannt wurde.
Das Stadtbild ist duch das jahrhundertelange Nebeneinander zweier Stadtkerne geprägt: die sog. Stiftsstadt der Fürstabtei Kempten sowie die Reichsstadt Kempten.
Das im Grunde traditionell schwäbische Kempten ist erst seit dem 19. Jahrhundert bayerisch. Mit der Anbindung an das Königreich waren aber auch kulturelle Verluste verbunden. Viele Besitztümer des Klosters wurden von Bayern beschlagnahmt und verkauft, die prunkvolle Residenz wurde zu einem Verwaltungssitz der bayerischen Herrschaft.
Das Fremdenverkehrsamt der Stadt hatte eine sehr sachkundige und engagierte Führerin bereitgestellt, mit der unsere Gruppe eine interessante und abwechslungsreiche Tour durch die äußerst sehenswerte Altstadt machen konnte; besichtigt wurde neben vielen stattlichen Patrizierhäusern u. a. die herrliche Basilika St. Lorenz. Sie ist der erste große Kirchenbau in Süddeutschland nach dem 30- jährigen Krieg. Alle waren beeindruckt von der großartigen Doppelturmfassade mit der mächtigen Kuppel, dem einzigartigen Chorgestühl und der reichen Innenausstattung. Die nicht weit entfernte gotische Kirche St. Mang fand außerdem große Beachtung.
Nach einem “allgäuerischen” Mittagessen im schattigen Gastgarten des historischen “Brauhauses zum Stift” hatten die Besucher noch Gelegenheit, selbstständig auf Erkundungstour durch die belebte Marktstraße und durch die zahlreichen Seitengassen zu gehen, um nach anderthalb Stunden die Rückfahrt ins Oberland anzutreten.
Zwischenrast machte der Bus dann auf dem Hohenpeißenberg, wo man sich im Gasthof “Bayerischer Rigi” noch Kaffee und Kuchen gönnte, die dortige wunderschöne Kirche besuchte und nicht zuletzt die grandiose Aussicht auf die Bergkette der Bayerischen und Allgäuer Alpen genoss.
Konrad Tradler
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/08/IMG_Presse.jpg8531280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-08-01 09:53:162019-10-21 10:59:37Omnibus-Kulturfahrt des Kreisverbands Oberland am 8.Juni 2019 nach Kempten im Allgäu
Ein ganz besonderes „Schmankerl“ zur Mitgliederwerbung ließ sich der Vorsitzende des Kreisverbandes Traunstein, Dr. Franz Heigenhauser, einfallen: Er lud Mitglieder und Sympathisanten nach gutem bayerischen Brauch am Samstag um 11 Uhr zu einem Weißwurstfrühstück in den Biergarten des Wochingerbräu zu Traunstein ein. Bei strahlendem Sonnenschein und gut „ beschattet“ von den Kastanienbäumen genoss man das kühle Hausbier und die frischen Weißwürst, die noch nicht das „Zwölfeleiddn“ gehört haben. Schriftführer Toni Eckart verteilte fleißig Aufnahmeanträge mit der Bitte, sie nicht wegzulegen, sondern sie ganz genau zu „ schdudiern“ und „unddaschriem“ zurücksenden. Da sich der Kreisverband Traunstein nicht als ausschließend, sondern ganz im Gegenteil als einschließend betrachtet, waren auch Sympathisanten aus anderen Bundesländern, z.B. Sachsen- Anhalt, dabei. Nach gepflegtem Bier- und Brezenkonsum bis in den frühen Nachmittag hinein waren sich die Weißwurstfreunde einig: Schee wars, dees mias ma wieda machn.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/07/B080_IMG_2319-1.jpg9601280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-07-28 16:35:532019-10-21 11:02:03Weißwurstfrühstück zur Mitgliederwerbung
Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Bayern und seine Nachbarn“ besuchte der Kreisverband Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen des Bayernbundes die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.
Neue Ausstellung in Bamberg erfolgreich gestartet: Jeden Sonntag um 14 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung
Die neue Sonderausstellung der Bayerischen Schlösserverwaltung in Bamberg ist erfolgreich gestartet. Allein am ersten Tag der Ausstellung „Majestäten, Königskinder, Verfassungsväter. Die Neue Residenz im langen 19. Jahrhundert“ kamen über 1500 Besucher. Am Sonntag (7. Juli) beginnt die Sonntagsreihe zur Ausstellung. Bis Ausstellungsende am 22. September gibt es sonntags jeweils um 14 Uhr eine Führung, an der Besucher ohne Anmeldung für einen Euro zusätzlich teilnehmen können.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/07/image001.jpg157333Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-07-06 17:08:542019-10-21 11:07:27„Majestäten, Königskinder, Verfassungsväter. Die Neue Residenz im langen 19. Jahrhundert“
Frauenchiemsee (hö) – Das Werden und Wachsen in 25 Jahren vom Freundeskreis der Abtei Frauenwörth im Chiemsee stand im Mittelpunkt der Jahresversammlung des Vereins in der klostereigenen Aula. Freundeskreis-Vorsitzende Annemarie Biechl, Äbtissin Johanna Mayer und Schatzmeister Martin Weichselgartner konnten in ihren Berichten überaus positive Bilanz ziehen und trotz hoher Herausforderungen erwartungsvoll in die Zukunft schauen. Für den verstorbenen, langjährigen Kassenprüfer Dr. Michael Elsen wurde Dietrich Sailer gewählt, er wird diese Aufgabe zukünftig zusammen mit dem bisherigen Prüfer Dr. Helmut Wittmann übernehmen.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/07/kl-P1430574.jpg9601280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-07-05 18:22:272019-10-21 11:10:5025 Jahre Freundeskreis Kloster Frauenwörth – JHV und Empfang
Der Besuch der Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre Waldfest“ des Ruhpoldinger Trachtenvereins „ D´ Rauschberger- Zell“ war für den Traunsteiner Kreisvorsitzenden Dr. Franz Heigenhauser und seinem Stellvertreter Toni Eckart eine Herzensangelegenheit. Bei herrlichem Wetter und den schmissigen Klängen der mit den „Rauschbergern“ eng befreundeten Musikkapelle aus St. Barbian im Eisacktal ergab sich eine mitreißende Atmosphäre, die Einheimische wie Gäste gleich begeisterte. Die Darbietungen der Goaslschnalzer, der historischen Trachtengruppe sowie der Kinder – und Jugendgruppe des Trachtenvereins rundeten das Programm ab. Dabei lösten die mit großem Stolz und Ernst vorgetragenen Aufführungen der Kinder- und Jugendgruppe, Plattler und Dirndldrahn, wahre Begeisterungsstürme aus. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und trotz des hitzebedingten großen Durstes ging das Bier zu keinem Zeitpunkt aus.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/06/Waldfest-1-IMG_2264.jpg1280960Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-06-16 14:55:492019-10-21 11:23:09Traunsteiner Bayernbündler beim Waldfest der Ruhpoldinger Trachtler
Im Alter von 84 Jahren verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit Otto Dufter senior aus Unterwössen im Landkreis Traunstein. Mit seinem Tod verliert die bayerische Trachtenbewegung mit rund 165.000 Mitgliedern sein wohl bekanntestes Mitglied. Otto Dufter war mit Leib und Seele Trachtler und Funktionär, für seine jahrzehntelang ausgeführten Ämter wurde er vielfach ausgezeichnet.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/06/Otto-Dufter-quer-1.jpg555756Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-06-16 10:41:022019-10-21 11:14:59Trachtler und Ehren-Landesvorsitzender Otto Dufter verstorben
Die Bürgerallianz Bayern, ein Verbund aus Vertretern von 24 bayerischen Traditionsvereinen war zu einem Spitzengespräch am 28. Mai beim Leiter der Staatskanzlei Dr. Florian Herrmann eingeladen. Die Teilnehmer konnten mit dem Minister aktuelle Themen besprechen und ihre Anliegen vortragen. Besonders das Kernziel der Bürgerallianz, die Heimatförderung und das Vertrauen ins Ehrenamt sollen so der Politik nähergebracht werden.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/06/B049aneu_MG_4634.jpg16922291Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-06-13 17:28:162019-10-21 11:22:44Bürgerallianz Bayern zu Besuch in der Staatskanzlei
Wohl kein Vorhaben erregt derzeit die Gemüter im Landkreis Rosenheim so sehr, wie die Frage, wie der künftige Zulauf der Bahnstrecke zum Brennerbasistunnel gestaltet werden soll.
Der Kreisverband Rosenheim des Bayernbundes hat deshalb gerne die Einladung des Tiroler Landeshauptmanns Günther Plattner angenommen, sich selbst vor Ort ein Bild davon zu machen, wie weit die Arbeiten an diesem Jahrhundertprojekt bereits fortgeschritten sind.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/06/B076b_IMG_20190510_094802.jpg1280960Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-06-13 17:24:132019-10-21 12:23:02Bayernbund Rosenheim besucht auf Einladung des Tiroler Landeshauptmann Günther Platter die Baustelle des Brenner Basistunnels.
Freundliches Wetter hatten die Teilnehmer bei der vom Kreisverband Oberland angebotenen Fahrt nach Kitzbühel am 18. Mai 2019. Von den Bus-Abfahrtsstellen Bad Tölz, Gmund am Tegernsee und Holzkirchen ging es durch herrliche Landschaften über Oberaudorf – Kufstein – Ellmau und durch die Kitzbüheler Alpen zum Ziel der ersten Kulturfahrt in diesem Jahr, ins ehemals baierische Kitzbühel in Tirol.
Aus Anlass einer Veranstaltung „Dialog Heimat“ wurde unser Landesvorsitzender, Sebastian Friesinger, eingeladen, sich in das Goldene Buch des Landkreises Kelheim einzutragen. (v.l.) Landrat Martin Neumeyer, Sebastian Friesinger, Monika Kaltner (Mitglied im Landesvorstand des Bayernbundes)
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/06/Eintrag-ins-Gästebuch-Friesinger-S.jpg8531280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-06-13 17:12:532019-10-21 11:32:03Eintrag ins Goldene Buch des Landkreises Kelheim
Nach einem gewitterreichen Morgen am Pfingstmontag formierte sich an der Landvolkshochschule in der Wies bei schönem Wetter der Wallfahrtszug des Oberen Lechgau-Verbandes mit mehr als Fünfhundert Trachtlerinnen und Trachtlern an der Landvolkshochschule Wies. Bereits kurz nach Mitternacht begann in mehreren Orten für Frauen und Männer die Fußwallfahrt, die Wegstrecke von ihren Heimatgemeinden aus zurücklegten. Begleitet wurden die Wallfahrer das restliche Stück Weg – den schmerzhaften Rosenkranz betend – von Wiespfarrer Gottfried Fellner. Die Zugspitze bildete das Wallfahrtskreuz, die Wallfahrtsstange – heuer getragen von Alfred Sieber, dem 1. Vorstand des Gaufestvereins „D’ Lechgauer“ Prem. Es schlossen an Gaustandarte und Gauausschuss sowie die Fahnenabordnungen der Vereine und viele Trachtlerinnen und Trachtler auf dem Weg in die Wies. An der kurzen Station am Wieskreuz erinnerte Wiespfarrer Fellner wie schön doch unsere Wies ist. Mit einem kurzen Gebet stimmte 1. Gauvorstand Walter Sirch die Wallfahrer auf den Wallfahrtsgottesdienst ein und begrüßte Gäste zur Wallfahrt vom Bayerischen Trachtenverband sowie aus den Nachbargauen.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/06/kl-DSC04411.jpg8531280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-06-13 17:08:442019-10-21 12:11:46Trachtenwallfahrt in die Wies
Mit diesen Worten eröffnete Ministerpräsident Dr. Markus Söder in einem feierlichen Festakt das neue Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg.
„Wenn man Bayern verstehen will, muss man nach Regensburg kommen!“,so der Ministerpräsident.
Vom damaligen Ministerpräsidenten Horst Seehofer im Jahr 2008 initiiert und jetzt vom heutigen Ministerpräsidenten Markus Söder eröffnet: Mit dem Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte entsteht ein anfassbares Gedächtnis unseres Freistaates und, wenn im kommenden Jahr, wegen eines Brandschadens um ein Jahr verzögert, auch die Bavariathek fertig ist, kommt auch noch das digitale Gedächtnis dazu.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/06/IMG_4966.jpg9601280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-06-10 20:39:322019-10-21 12:15:23„Ein Museum von Bayern für Bayern“
Unter dieser Zielsetzung hat der Bayernbund 2016 ein Programm entwickelt, mit dem er dazu beitragen will, den ländlichen Raum, in dem 60 Prozent der Menschen in Bayern wohnen, attraktiv zu gestalten und als Heimat zu erhalten.
Eines der dabei angesprochen Themen ist der Bereich Mobilität.
Privilegierte Nahverkehrssysteme in den großen Städten führen zu einer Attraktivitätssteigerung der urbanen Zentren auf Kosten des ländlichen Raumes. Deshalb muss auch in ländlichen Räumen insbesondere für weniger mobile Personen ein öffentlicher Personennahverkehr eingerichtet werden. Wo aus finanziellen Gründen ein öffentliches Personen-Verkehrskonzept nicht möglich ist, haben wir vorgeschlagen, ein Bürgerbusprojekt einzurichten, das ehrenamtlich betrieben, ein kostengünstiges und flexibles Leistungsangebot erstellt.
Dafür haben wir bei der Staatsregierung eine finanzielle Unterstützung für die Beschaffung der Fahrzeuge und die Organisation des Betriebes angefordert. Dem wurde nun entsprochen.
Mit folgender Pressemitteilung hat der Bayerische Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart jetzt ein neues Förderprogramm zu Verbesserung des ÖPNV angekündigt:
Omnibus-Kulturfahrt des Kreisverbands Oberland am 8.Juni 2019 nach Kempten im Allgäu
Zwei Dutzend Teilnehmer -Mitglieder des Kreisverbandes Oberland und auch einige Gäste saßen im Bus der Tölzer Firma Schöfmann. Sie waren in Bad Tölz, Gmund und Holzkirchen zugestiegen und fuhren über Landsberg am Lech und Kaufbeuren zur ehemaligen Freien Reichsstadt Kempten.Diese gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands, da sie bereits in der Antike in einem Dokument genannt wurde.
Das Stadtbild ist duch das jahrhundertelange Nebeneinander zweier Stadtkerne geprägt: die sog. Stiftsstadt der Fürstabtei Kempten sowie die Reichsstadt Kempten.
Das im Grunde traditionell schwäbische Kempten ist erst seit dem 19. Jahrhundert bayerisch. Mit der Anbindung an das Königreich waren aber auch kulturelle Verluste verbunden. Viele Besitztümer des Klosters wurden von Bayern beschlagnahmt und verkauft, die prunkvolle Residenz wurde zu einem Verwaltungssitz der bayerischen Herrschaft.
Das Fremdenverkehrsamt der Stadt hatte eine sehr sachkundige und engagierte Führerin bereitgestellt, mit der unsere Gruppe eine interessante und abwechslungsreiche Tour durch die äußerst sehenswerte Altstadt machen konnte; besichtigt wurde neben vielen stattlichen Patrizierhäusern u. a. die herrliche Basilika St. Lorenz. Sie ist der erste große Kirchenbau in Süddeutschland nach dem 30- jährigen Krieg. Alle waren beeindruckt von der großartigen Doppelturmfassade mit der mächtigen Kuppel, dem einzigartigen Chorgestühl und der reichen Innenausstattung. Die nicht weit entfernte gotische Kirche St. Mang fand außerdem große Beachtung.
Nach einem “allgäuerischen” Mittagessen im schattigen Gastgarten des historischen “Brauhauses zum Stift” hatten die Besucher noch Gelegenheit, selbstständig auf Erkundungstour durch die belebte Marktstraße und durch die zahlreichen Seitengassen zu gehen, um nach anderthalb Stunden die Rückfahrt ins Oberland anzutreten.
Zwischenrast machte der Bus dann auf dem Hohenpeißenberg, wo man sich im Gasthof “Bayerischer Rigi” noch Kaffee und Kuchen gönnte, die dortige wunderschöne Kirche besuchte und nicht zuletzt die grandiose Aussicht auf die Bergkette der Bayerischen und Allgäuer Alpen genoss.
Konrad Tradler
Weißwurstfrühstück zur Mitgliederwerbung
Ein ganz besonderes „Schmankerl“ zur Mitgliederwerbung ließ sich der Vorsitzende des Kreisverbandes Traunstein, Dr. Franz Heigenhauser, einfallen: Er lud Mitglieder und Sympathisanten nach gutem bayerischen Brauch am Samstag um 11 Uhr zu einem Weißwurstfrühstück in den Biergarten des Wochingerbräu zu Traunstein ein. Bei strahlendem Sonnenschein und gut „ beschattet“ von den Kastanienbäumen genoss man das kühle Hausbier und die frischen Weißwürst, die noch nicht das „Zwölfeleiddn“ gehört haben. Schriftführer Toni Eckart verteilte fleißig Aufnahmeanträge mit der Bitte, sie nicht wegzulegen, sondern sie ganz genau zu „ schdudiern“ und „unddaschriem“ zurücksenden. Da sich der Kreisverband Traunstein nicht als ausschließend, sondern ganz im Gegenteil als einschließend betrachtet, waren auch Sympathisanten aus anderen Bundesländern, z.B. Sachsen- Anhalt, dabei. Nach gepflegtem Bier- und Brezenkonsum bis in den frühen Nachmittag hinein waren sich die Weißwurstfreunde einig: Schee wars, dees mias ma wieda machn.
Bayernbund beleuchtet das bayerisch-tirolische Verhältnis
Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Bayern und seine Nachbarn“ besuchte der Kreisverband Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen des Bayernbundes die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.
Weiterlesen
„Majestäten, Königskinder, Verfassungsväter. Die Neue Residenz im langen 19. Jahrhundert“
Neue Ausstellung in Bamberg erfolgreich gestartet: Jeden Sonntag um 14 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung
Die neue Sonderausstellung der Bayerischen Schlösserverwaltung in Bamberg ist erfolgreich gestartet. Allein am ersten Tag der Ausstellung „Majestäten, Königskinder, Verfassungsväter. Die Neue Residenz im langen 19. Jahrhundert“ kamen über 1500 Besucher. Am Sonntag (7. Juli) beginnt die Sonntagsreihe zur Ausstellung. Bis Ausstellungsende am 22. September gibt es sonntags jeweils um 14 Uhr eine Führung, an der Besucher ohne Anmeldung für einen Euro zusätzlich teilnehmen können.
Weiterlesen
25 Jahre Freundeskreis Kloster Frauenwörth – JHV und Empfang
Frauenchiemsee (hö) – Das Werden und Wachsen in 25 Jahren vom Freundeskreis der Abtei Frauenwörth im Chiemsee stand im Mittelpunkt der Jahresversammlung des Vereins in der klostereigenen Aula. Freundeskreis-Vorsitzende Annemarie Biechl, Äbtissin Johanna Mayer und Schatzmeister Martin Weichselgartner konnten in ihren Berichten überaus positive Bilanz ziehen und trotz hoher Herausforderungen erwartungsvoll in die Zukunft schauen. Für den verstorbenen, langjährigen Kassenprüfer Dr. Michael Elsen wurde Dietrich Sailer gewählt, er wird diese Aufgabe zukünftig zusammen mit dem bisherigen Prüfer Dr. Helmut Wittmann übernehmen.
Weiterlesen
Traunsteiner Bayernbündler beim Waldfest der Ruhpoldinger Trachtler
Der Besuch der Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre Waldfest“ des Ruhpoldinger Trachtenvereins „ D´ Rauschberger- Zell“ war für den Traunsteiner Kreisvorsitzenden Dr. Franz Heigenhauser und seinem Stellvertreter Toni Eckart eine Herzensangelegenheit. Bei herrlichem Wetter und den schmissigen Klängen der mit den „Rauschbergern“ eng befreundeten Musikkapelle aus St. Barbian im Eisacktal ergab sich eine mitreißende Atmosphäre, die Einheimische wie Gäste gleich begeisterte. Die Darbietungen der Goaslschnalzer, der historischen Trachtengruppe sowie der Kinder – und Jugendgruppe des Trachtenvereins rundeten das Programm ab. Dabei lösten die mit großem Stolz und Ernst vorgetragenen Aufführungen der Kinder- und Jugendgruppe, Plattler und Dirndldrahn, wahre Begeisterungsstürme aus. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und trotz des hitzebedingten großen Durstes ging das Bier zu keinem Zeitpunkt aus.
Trachtler und Ehren-Landesvorsitzender Otto Dufter verstorben
Im Alter von 84 Jahren verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit Otto Dufter senior aus Unterwössen im Landkreis Traunstein. Mit seinem Tod verliert die bayerische Trachtenbewegung mit rund 165.000 Mitgliedern sein wohl bekanntestes Mitglied. Otto Dufter war mit Leib und Seele Trachtler und Funktionär, für seine jahrzehntelang ausgeführten Ämter wurde er vielfach ausgezeichnet.
Weiterlesen
Trachtenmarkt Neubeuern
Der Kreisverband Rosenheim des Bayernbundes war auf dem Trachtenmarkt in Neubeuern stark mit einem eigenen Stand vertreten.
Bürgerallianz Bayern zu Besuch in der Staatskanzlei
Die Bürgerallianz Bayern, ein Verbund aus Vertretern von 24 bayerischen Traditionsvereinen war zu einem Spitzengespräch am 28. Mai beim Leiter der Staatskanzlei Dr. Florian Herrmann eingeladen. Die Teilnehmer konnten mit dem Minister aktuelle Themen besprechen und ihre Anliegen vortragen. Besonders das Kernziel der Bürgerallianz, die Heimatförderung und das Vertrauen ins Ehrenamt sollen so der Politik nähergebracht werden.
Weiterlesen
Bayernbund Rosenheim besucht auf Einladung des Tiroler Landeshauptmann Günther Platter die Baustelle des Brenner Basistunnels.
Wohl kein Vorhaben erregt derzeit die Gemüter im Landkreis Rosenheim so sehr, wie die Frage, wie der künftige Zulauf der Bahnstrecke zum Brennerbasistunnel gestaltet werden soll.
Der Kreisverband Rosenheim des Bayernbundes hat deshalb gerne die Einladung des Tiroler Landeshauptmanns Günther Plattner angenommen, sich selbst vor Ort ein Bild davon zu machen, wie weit die Arbeiten an diesem Jahrhundertprojekt bereits fortgeschritten sind.
Weiterlesen
Kreisverband Oberland: Kulturfahrt nach Kitzbühel
Freundliches Wetter hatten die Teilnehmer bei der vom Kreisverband Oberland angebotenen Fahrt nach Kitzbühel am 18. Mai 2019. Von den Bus-Abfahrtsstellen Bad Tölz, Gmund am Tegernsee und Holzkirchen ging es durch herrliche Landschaften über Oberaudorf – Kufstein – Ellmau und durch die Kitzbüheler Alpen zum Ziel der ersten Kulturfahrt in diesem Jahr, ins ehemals baierische Kitzbühel in Tirol.
Weiterlesen
Eintrag ins Goldene Buch des Landkreises Kelheim
Ein ausführlicher Bericht folgt nach .©Marcus Dörner
Trachtenwallfahrt in die Wies
Nach einem gewitterreichen Morgen am Pfingstmontag formierte sich an der Landvolkshochschule in der Wies bei schönem Wetter der Wallfahrtszug des Oberen Lechgau-Verbandes mit mehr als Fünfhundert Trachtlerinnen und Trachtlern an der Landvolkshochschule Wies. Bereits kurz nach Mitternacht begann in mehreren Orten für Frauen und Männer die Fußwallfahrt, die Wegstrecke von ihren Heimatgemeinden aus zurücklegten. Begleitet wurden die Wallfahrer das restliche Stück Weg – den schmerzhaften Rosenkranz betend – von Wiespfarrer Gottfried Fellner. Die Zugspitze bildete das Wallfahrtskreuz, die Wallfahrtsstange – heuer getragen von Alfred Sieber, dem 1. Vorstand des Gaufestvereins „D’ Lechgauer“ Prem. Es schlossen an Gaustandarte und Gauausschuss sowie die Fahnenabordnungen der Vereine und viele Trachtlerinnen und Trachtler auf dem Weg in die Wies. An der kurzen Station am Wieskreuz erinnerte Wiespfarrer Fellner wie schön doch unsere Wies ist. Mit einem kurzen Gebet stimmte 1. Gauvorstand Walter Sirch die Wallfahrer auf den Wallfahrtsgottesdienst ein und begrüßte Gäste zur Wallfahrt vom Bayerischen Trachtenverband sowie aus den Nachbargauen.
Weiterlesen
„Ein Museum von Bayern für Bayern“
Mit diesen Worten eröffnete Ministerpräsident Dr. Markus Söder in einem feierlichen Festakt das neue Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg.
„Wenn man Bayern verstehen will, muss man nach Regensburg kommen!“,so der Ministerpräsident.
Vom damaligen Ministerpräsidenten Horst Seehofer im Jahr 2008 initiiert und jetzt vom heutigen Ministerpräsidenten Markus Söder eröffnet: Mit dem Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte entsteht ein anfassbares Gedächtnis unseres Freistaates und, wenn im kommenden Jahr, wegen eines Brandschadens um ein Jahr verzögert, auch die Bavariathek fertig ist, kommt auch noch das digitale Gedächtnis dazu.
Weiterlesen
Lebenswerte Zukunft für Bayerns Regionen – Aktive Bürgergesellschaft für unsere Dörfer
Unter dieser Zielsetzung hat der Bayernbund 2016 ein Programm entwickelt, mit dem er dazu beitragen will, den ländlichen Raum, in dem 60 Prozent der Menschen in Bayern wohnen, attraktiv zu gestalten und als Heimat zu erhalten.
Eines der dabei angesprochen Themen ist der Bereich Mobilität.
Privilegierte Nahverkehrssysteme in den großen Städten führen zu einer Attraktivitätssteigerung der urbanen Zentren auf Kosten des ländlichen Raumes. Deshalb muss auch in ländlichen Räumen insbesondere für weniger mobile Personen ein öffentlicher Personennahverkehr eingerichtet werden. Wo aus finanziellen Gründen ein öffentliches Personen-Verkehrskonzept nicht möglich ist, haben wir vorgeschlagen, ein Bürgerbusprojekt einzurichten, das ehrenamtlich betrieben, ein kostengünstiges und flexibles Leistungsangebot erstellt.
Dafür haben wir bei der Staatsregierung eine finanzielle Unterstützung für die Beschaffung der Fahrzeuge und die Organisation des Betriebes angefordert. Dem wurde nun entsprochen.
Mit folgender Pressemitteilung hat der Bayerische Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart jetzt ein neues Förderprogramm zu Verbesserung des ÖPNV angekündigt:
Weiterlesen