Aktuelle Informationen des Bayernbundes e.V..
Nachrichten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für Altbayern, Franken und Schwaben.

Ausstellungsplakat Ausstellung „Majestäten, Königskinder, Verfassungsväter. Die Neue Residenz im langen 19. Jahrhundert“

Neue Ausstellung in Bamberg erfolgreich gestartet: Jeden Sonntag um 14 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung

Die neue Sonderausstellung der Bayerischen Schlösserverwaltung in Bamberg ist erfolgreich gestartet. Allein am ersten Tag der Ausstellung „Majestäten, Königskinder, Verfassungsväter. Die Neue Residenz im langen 19. Jahrhundert“ kamen über 1500 Besucher. Am Sonntag (7. Juli) beginnt die Sonntagsreihe zur Ausstellung. Bis Ausstellungsende am 22. September gibt es sonntags jeweils um 14 Uhr eine Führung, an der Besucher ohne Anmeldung für einen Euro zusätzlich teilnehmen können.

Weiterlesen

reundeskreis-Vorsitzende Annemarie Biechl mit Äbtissin Johanna Mayer

Frauenchiemsee   (hö) – Das Werden und Wachsen in 25 Jahren vom Freundeskreis der Abtei Frauenwörth im Chiemsee stand im Mittelpunkt der Jahresversammlung des  Vereins   in der klostereigenen Aula. Freundeskreis-Vorsitzende Annemarie Biechl, Äbtissin Johanna Mayer und Schatzmeister Martin Weichselgartner konnten in ihren Berichten überaus positive Bilanz ziehen und trotz hoher Herausforderungen erwartungsvoll in die Zukunft schauen. Für den verstorbenen, langjährigen Kassenprüfer Dr. Michael Elsen wurde Dietrich Sailer gewählt, er wird diese Aufgabe zukünftig zusammen mit dem bisherigen Prüfer Dr. Helmut Wittmann übernehmen.

Weiterlesen

Mitglieder des Bayernbund-Kreisverbandes Traunstein mit Rupodldinger Trachtlern

Der Besuch der Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre Waldfest“ des Ruhpoldinger Trachtenvereins „ D´ Rauschberger- Zell“ war für den Traunsteiner Kreisvorsitzenden Dr. Franz Heigenhauser und seinem Stellvertreter Toni Eckart eine Herzensangelegenheit.  Bei  herrlichem Wetter und den schmissigen  Klängen der mit den „Rauschbergern“ eng befreundeten  Musikkapelle aus St. Barbian im Eisacktal ergab sich eine mitreißende Atmosphäre, die Einheimische wie Gäste gleich begeisterte. Die Darbietungen der Goaslschnalzer, der historischen Trachtengruppe sowie der Kinder – und Jugendgruppe des Trachtenvereins rundeten das Programm ab. Dabei lösten die mit großem Stolz und Ernst vorgetragenen Aufführungen der Kinder- und Jugendgruppe, Plattler und Dirndldrahn,  wahre Begeisterungsstürme aus. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und trotz des hitzebedingten großen Durstes ging das Bier zu keinem Zeitpunkt aus.

Portrait von Otto Dufter

Im Alter von 84 Jahren verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit Otto Dufter senior aus Unterwössen im Landkreis Traunstein. Mit seinem Tod verliert die bayerische Trachtenbewegung mit rund 165.000 Mitgliedern sein wohl bekanntestes Mitglied. Otto Dufter war mit Leib und Seele Trachtler und Funktionär, für seine jahrzehntelang ausgeführten Ämter wurde er vielfach ausgezeichnet.

Weiterlesen

Mitglieder des Bayernbund Kreisverbandes Rosenheim

Der Kreisverband Rosenheim des Bayernbundes war auf dem Trachtenmarkt in Neubeuern stark mit einem eigenen Stand vertreten.

Spitzengespräch mit Vertretern von 24 bayerischen Traditionsvereinen in der Staatskanzlei

Die Bürgerallianz Bayern, ein Verbund aus Vertretern von 24 bayerischen Traditionsvereinen war zu einem Spitzengespräch am 28. Mai beim Leiter der Staatskanzlei Dr. Florian Herrmann eingeladen. Die Teilnehmer konnten mit dem Minister aktuelle Themen besprechen und ihre Anliegen vortragen. Besonders das Kernziel der Bürgerallianz, die Heimatförderung und das Vertrauen ins Ehrenamt sollen so der Politik nähergebracht werden.

Weiterlesen

Besucher an der Baustelle des Brennerbasistunnel in Tirol

Wohl kein Vorhaben erregt derzeit die Gemüter im Landkreis Rosenheim so sehr, wie die Frage, wie der künftige Zulauf der Bahnstrecke zum Brennerbasistunnel gestaltet werden soll.

Der Kreisverband Rosenheim des Bayernbundes hat deshalb gerne die Einladung des Tiroler Landeshauptmanns Günther Plattner angenommen, sich selbst vor Ort ein Bild davon zu machen, wie weit die Arbeiten an diesem Jahrhundertprojekt bereits fortgeschritten sind.

Weiterlesen

Mitglieder des Bayernbund Kreisverbandes Oberland

Freundliches Wetter hatten die Teilnehmer bei der vom Kreisverband Oberland angebotenen Fahrt nach Kitzbühel am 18. Mai 2019. Von den Bus-Abfahrtsstellen Bad Tölz, Gmund am Tegernsee und Holzkirchen ging es durch herrliche Landschaften über Oberaudorf – Kufstein – Ellmau und durch die Kitzbüheler Alpen zum Ziel der ersten Kulturfahrt in diesem Jahr, ins ehemals baierische Kitzbühel in Tirol.

Weiterlesen

Landrat Martin Neumeyer, Bayernbund Landesvorsitzender Sebastian Friesinger, Monika Kaltner, Mitglied des Bayernbund Landesverbandes

Aus Anlass einer Veranstaltung „Dialog Heimat“ wurde unser Landesvorsitzender, Sebastian Friesinger, eingeladen, sich in das Goldene Buch des Landkreises Kelheim einzutragen. (v.l.) Landrat Martin Neumeyer, Sebastian Friesinger, Monika Kaltner (Mitglied im Landesvorstand des Bayernbundes)

Ein ausführlicher Bericht folgt nach .©Marcus Dörner

Wallfahrtszug des Oberen Lechgau-Trachten-Verbandes

Nach einem gewitterreichen Morgen am Pfingstmontag formierte sich an der Landvolkshochschule in der Wies bei schönem Wetter der Wallfahrtszug des Oberen Lechgau-Verbandes mit mehr als Fünfhundert Trachtlerinnen und Trachtlern an der Landvolkshochschule Wies. Bereits kurz nach Mitternacht begann in mehreren Orten für Frauen und Männer die Fußwallfahrt, die Wegstrecke von ihren Heimatgemeinden aus zurücklegten. Begleitet wurden die Wallfahrer das restliche Stück Weg – den schmerzhaften Rosenkranz betend – von Wiespfarrer Gottfried Fellner. Die Zugspitze bildete das Wallfahrtskreuz, die Wallfahrtsstange – heuer getragen von Alfred Sieber, dem 1. Vorstand des Gaufestvereins „D’ Lechgauer“ Prem. Es schlossen an Gaustandarte und Gauausschuss sowie die Fahnenabordnungen der Vereine und viele Trachtlerinnen und Trachtler auf dem Weg in die Wies. An der kurzen Station am Wieskreuz erinnerte Wiespfarrer Fellner wie schön doch unsere Wies ist. Mit einem kurzen Gebet stimmte 1. Gauvorstand Walter Sirch die Wallfahrer auf den Wallfahrtsgottesdienst ein und begrüßte Gäste zur Wallfahrt vom Bayerischen Trachtenverband sowie aus den Nachbargauen.

Weiterlesen