Bild: S.K.H. Prinz Luitpold von Bayer, Prof. Weiß, Michael Rattelmüller, Feuerwehrkommandant von Leutstetten
In Leutstetten im Würmtal wird der Maibaum vom Burschenverein nicht am 1. Mai, sondern am 18. Mai aufgestellt, zur Feier des Geburtstags Kronprinz Rupprechts von Bayern, der seit 1933 und dann wieder ab 1945 bevorzugt im dortigen Schloß lebte. Zu seinem 80. Geburtstag am 18. Mai 1949 wie zu seinem 85. Geburtstag 1954 fanden in Leutstetten große Feierlichkeiten statt, in deren Rahmen jeweils ein Maibaum aufgestellt wurde. Der Burschenverein Leutstetten führt diese Tradition alle fünf Jahre bis heute fort. Da sich 2019 der Geburtstag des Kronprinzen zum 150. Mal jährt, gab sein Enkel Prinz Luitpold von Bayern die Anregung, das Fest mit einem Vortrag über das Leben seines Großvaters zu begleiten. Weiterlesen
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/06/D_Weiss_3.jpg9601280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-06-10 20:14:472019-10-21 12:18:09150. Geburtstag von Kronprinz Rupprecht von Bayern – Maibaumfeier in Leutstetten
Bild: Führung in der Ausstellung durch Dr. Helmut Wittmann (mitte), links: Landesvorsitzender des Bayernbundes Sebastian Friesinger, (rechts): stellvertretender Landesvorsitzender des Bayernbundes Christian Glas
„200 Jahre Herzöge von Leuchtenberg“ – das war der Titel einer Kultur- und Heimat-Geschichte-Exkursion des Bayernbundes nach Seeon im Chiemgau zu einer gleichnamigen Ausstellung, die mit über einhundert Exponaten vom „Freundeskreis Leuchtenberg“ im Kloster Seeon zu Ende ging. Für die Führung stellte sich Bayernbund-Mitglied und Vorsitzender des Fachbeirates Freundeskreis Dr. Helmut Wittmann zur Verfügung.
Einen ganz besonderen Tag durften vierundzwanzig Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Hallertauer Mittelschule Mainburg erleben. Auf Einladung der Kelheimer Landtagsabgeordneten Petra Högl ging es für sie in Begleitung von Gerlinde Galster, Frank Atzroth sowie ihrer Klassenleiterin Wilhelmine Ertlmeier und Projektleiterin Monika Kaltner (zugleich Mitglied im Landesvorstand des Bayernbundes e.V.) mit dem Bus in den Bayerischen Landtag nach München. Nach einem Sicherheitscheck und einer kurzen Begrüßung durch Petra Högl machten sich die Schüler, bepackt mit Mikrofonen, Videokameras und einem Zettel voller vorbereiteter Fragen auf den Weg zum Plenarsaal, in dem gerade die dreitägige Haushaltsdebatte des Landtages am Laufen war. Der Auftrag für die Schüler lautete im Rahmen des von Monika Kaltner initiierten und betreuten Schülerprojektes möglichst viele Stimmen von Abgeordneten zu deren schulischen Bildung, Aus- und Weiterbildung sowie den gewählten Beruf einzufangen. Hierfür hatten die Schüler im Vorfeld einen aufwendigen Fragenkatalog erarbeitet. „Wir wollen mit dem Projekt aufzeigen, dass Schüler auch mit einem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule und anschließender Aus- bzw. Weiterbildung in ihrem beruflichen Leben erfolgreich sein können und viele Aufstiegsmöglichkeiten haben. Gerade in Bayern haben die Schüler mit einem Mittelschulabschluss sehr gute Chancen für ein erfolgreiches Berufsleben“, erläuterte Monika Kaltner die Intention des Projektes im Gespräch mit Petra Högl.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/06/3-Auch-Ministerpräsident-Dr.-Markus-Söder-stellte-sich-den-Fragen-der-Mainburger-Schüler.jpg9341280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-06-01 21:45:162019-10-21 12:21:18Mainburger Mittelschüler interviewen Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Bild: Landtagspräsident a.D. Alois Glück nach Abschluss der Gespräche am Runden Tisch
„Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist, auch eingedenk der Verantwortung für die kommenden Generationen, der besonderen Fürsorge jedes einzelnen und der staatlichen Gemeinschaft anvertraut.“ – diesem Artikel 141, Absatz 1, Satz 1 der Verfassung des Freistaates Bayern fühlte sich Alois Glück, Landtagspräsident a.D. verpflichtet als er das Amt als Moderator „Runder Tisch“ Arten- und Naturschutz annahm. Seit dem offiziellen Beginn am 24. Februar hat sich viel bewegt, wie viel und wie es nach Ende des „Runden Tisches“ weitergehen soll, haben wir Alois Glück, auch Mitglied des Bayernbundes, bei einem Gespräch in Frasdorf im Chiemgau gefragt.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/05/kl-DSC07970.jpg8531280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-05-31 15:47:362019-10-21 12:28:01 „Bienen-Volksbegehren“: Gespräch mit Alois Glück nach Abschluss des „Runden Tisches“ Arten- und Naturschutz
Wer hat noch nicht von „Bockspringen“, „Blinder Kuh“ oder „Ich seh, was Du nicht siehst“ gehört, aber wer kennt diese Spiele aus der Jugend- und Kinderzeit noch wirklich? Um dem Vergessen entgegenzutreten hat das Sachgebiet „Mundart, Brauchtum, Laienspiel“ des Bayerischen Trachtenverbandes über 100 Spiele sowie Aus- und Abzählräume in einem Buch mit dem Titel „Lustige Kinderspiele neu entdeckt“ festgehalten. Vorgestellt wurde das nunmehr fertige Werk im Augustinerstadl des Trachtenkulturzentrums in Holzhausen.
Die Jubiläumsveranstaltung „ 400 Jahre Holzknechtverein Ruhpolding“ am 18. Mai im Holzknechtmuseum Ruhpolding war ein „Pflichttermin“ für die Traunsteiner „Bayernbündler“.
Der Bayernbund-Kreisverband Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen hat seine Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2019 unter das Motto „Bayern und seine Nachbarn im Süden“ gestellt. In diesem Rahmen besuchten 40 Mitglieder des Kreisverbands unter der bewährten Reiseleitung von Ludwig Bertl und Altlandrat Luitpold Braun die Stadt Bregenz und den Bregenzerwald.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/05/P1010518.jpg8531280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-05-18 15:53:262019-10-21 12:39:23Bayerns Nachbarn im Süden
Bild: Johann Böhm, Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege
Am 26. Mai 2019 finden die Europawahlen statt. Bereits im Vorfeld wird versucht, die Begriffe Heimat und Europa gegeneinander in Stellung zu bringen, obwohl sie keine Gegensätze sind. Schon seit mehreren Jahren erlebt der Begriff Heimat eine regelrechte Renaissance. Dabei wird er um eine Vielzahl an Sinngehalten erweitert, unter denen sich kluge und zeitgemäße Denkansätze ebenso befinden wie einseitig zweckorientierte, realitätsverneinde und manchmal auch dumpf-reaktionäre Interpretationen. All diese verschiedenen Deutungen konkurrieren um die öffentliche Wahrnehmung und beeinflussen die politische und gesellschaftliche Meinungsbildung. Aus diesem Grund entschlossen sich der Bayerische Landesverein für Heimatpflege sowie Bezirksheimatpfleger, das allgemeine Verständnis, aber auch ihre Auffassung von Heimat nach den Kriterien von Ethik, historischer Entwicklung, aktueller Praktikabilität und Auswirkungen auf das gesellschaftliche Gefüge zum Ausdruck zu bringen.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/05/B021b_image002.jpg650990Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-05-16 20:14:392019-10-21 12:40:32Haltung zeigen für die Heimat: In Sorge um ein demokratisches und solidarisches Heimatverständnis
Bild: : v. l. 1. Bgm. Georg Huber, Samerberg, Stv. Landrätin Andrea Rosner, Lkr. Rosenheim, 1. Bgm. Peter Solnar, Aschau i.Chiemgau, 1. Bgm. Anton Wallner, Bad Feilnbach, Staatsministerin Michaela Kaniber, Susanne Mühlbacher-Kreuzer, Projektentwicklerin, Projektentwicklerin Christiane Voggenauer mit Tochter Marie-Elisabeth, 1. Bgm. Christian Praxl, Rohrdorf, 1. Bgm. Marianne Steindlmüller, Frasdorf, 1. Bgm. Felix Schwaller, Bad Aibling, Peter Selz, Leiter ALE Oberbayern, Landtagsabgeordneter Otto Lederer Foto: Seyfarth
Die 15 neuen Öko-Modellregionen in Bayern können an die Arbeit gehen: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat den Siegern der dritten Wettbewerbsrunde ihre Urkunden überreicht. „Damit können Sie gleich loslegen, Ihre überzeugenden Konzepte in die Tat umzusetzen und damit zu einer der bayerischen Vorbildregionen in Sachen Öko-Landbau werden“, sagte die Ministerin beim Festakt im Münchner Ministerium. Insgesamt gibt es nun bayernweit 27 staatlich anerkannte Öko-Modellregionen, die aus 520 Kommunen bestehen und fast 30 Prozent der Landesfläche abdecken. Sie hatten sich in einem Wettbewerb durchgesetzt und die Jury mit ihren Konzepten überzeugt, wie sie der Produktion und dem Absatz heimischer Lebensmittel in der Region zukunftsweisende Impulse verleihen wollen. Weiterlesen
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/05/B019_0t5a1260.jpg8531280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-05-13 15:47:262019-10-21 12:45:27Bayern – Freistaat mit Zukunft: 15 neuen Öko-Modellregionen können loslegen
Vor gut einem halben Jahr erhielt der Bayerische Trachtenverband den Ehrenpreis „100 Jahre Freistaat – unsere Heimat Bayern“ in Form einer Ehrenstandarte aus der Hand des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder. Nun erfuhr diese Standarte ihre kirchliche Weihe und das wurde zu einem großen Festtag für den Trachtenverband, seine 22 Gauverbände und insbesondere im niederbayerischen Dorf Holzhausen.
Vor Ort auch Bayernbund-Landesvorsitzender und Bezirksrat Sebastian Friesinger.
Samerberg (hö) – Ein großer und guter Tag für die heimische Landwirtschaft war das Hoffest auf dem Estermannhof in Grainbach in der Gemeinde Samerberg. Überaus viele Besucher informierten sich trotz durchwachsener Witterung über die neuen Landwirtschaftswege, deren Schautafeln vorgestellt und auch kirchlich gesegnet wurden.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.png00Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-04-29 09:44:282019-04-29 09:44:28Beeindruckende Landwirtschaft auf dem Samerberg
Bayern braucht keinen Vergleich mit anderen Ländern zu scheuen, weder national, noch in Europa oder auch weltweit. Stabile politischeVerhältnisse, sozialer Friede, eine blühende Wirtschaft, geringe Kriminalität, ein funktionierendes dreigliedriges Schulsystem, Universitäten von Weltrang und eine vergleichsweise intakte Umwelt lassen Gedanken sprießen wie: „Leben und Arbeiten, wo andere Urlaub machen“.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/04/P1030456.jpg8531280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-04-24 13:59:312019-10-21 12:52:45Vorabdruck aus der nächsten “Weiß-Blauen Rundschau”: Bayern – Freistaat mit Zukunft
Das Osterlicht ist entzündet – Lumen Christi! Das Osterfeuer wurde in der Osternacht – am Beginn der Liturgie – vor der Kirche Mariä Himmelfahrt in Törwang entzündet und geweiht. Danach wurde die Osterkerze von Diakon Günter Schmitzberger vor der Kirche am Osterfeuer entzündet.
https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2019/04/Aufbau-im-Museum_4.jpg8531280Fritz Lutzenbergerhttps://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo-Bayernbund-Webseite.pngFritz Lutzenberger2019-04-15 19:26:082019-10-21 12:55:52Aufbau der Dauerausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte | Museum
150. Geburtstag von Kronprinz Rupprecht von Bayern – Maibaumfeier in Leutstetten
Bild: S.K.H. Prinz Luitpold von Bayer, Prof. Weiß, Michael Rattelmüller, Feuerwehrkommandant von Leutstetten
In Leutstetten im Würmtal wird der Maibaum vom Burschenverein nicht am 1. Mai, sondern am 18. Mai aufgestellt, zur Feier des Geburtstags Kronprinz Rupprechts von Bayern, der seit 1933 und dann wieder ab 1945 bevorzugt im dortigen Schloß lebte. Zu seinem 80. Geburtstag am 18. Mai 1949 wie zu seinem 85. Geburtstag 1954 fanden in Leutstetten große Feierlichkeiten statt, in deren Rahmen jeweils ein Maibaum aufgestellt wurde. Der Burschenverein Leutstetten führt diese Tradition alle fünf Jahre bis heute fort. Da sich 2019 der Geburtstag des Kronprinzen zum 150. Mal jährt, gab sein Enkel Prinz Luitpold von Bayern die Anregung, das Fest mit einem Vortrag über das Leben seines Großvaters zu begleiten. Weiterlesen
Bayernbund bringt sich Leuchtenberg-Geschichte von Seeon näher
Bild: Führung in der Ausstellung durch Dr. Helmut Wittmann (mitte), links: Landesvorsitzender des Bayernbundes Sebastian Friesinger, (rechts): stellvertretender Landesvorsitzender des Bayernbundes Christian Glas
„200 Jahre Herzöge von Leuchtenberg“ – das war der Titel einer Kultur- und Heimat-Geschichte-Exkursion des Bayernbundes nach Seeon im Chiemgau zu einer gleichnamigen Ausstellung, die mit über einhundert Exponaten vom „Freundeskreis Leuchtenberg“ im Kloster Seeon zu Ende ging. Für die Führung stellte sich Bayernbund-Mitglied und Vorsitzender des Fachbeirates Freundeskreis Dr. Helmut Wittmann zur Verfügung.
Weiterlesen
Mainburger Mittelschüler interviewen Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Einen ganz besonderen Tag durften vierundzwanzig Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Hallertauer Mittelschule Mainburg erleben. Auf Einladung der Kelheimer Landtagsabgeordneten Petra Högl ging es für sie in Begleitung von Gerlinde Galster, Frank Atzroth sowie ihrer Klassenleiterin Wilhelmine Ertlmeier und Projektleiterin Monika Kaltner (zugleich Mitglied im Landesvorstand des Bayernbundes e.V.) mit dem Bus in den Bayerischen Landtag nach München. Nach einem Sicherheitscheck und einer kurzen Begrüßung durch Petra Högl machten sich die Schüler, bepackt mit Mikrofonen, Videokameras und einem Zettel voller vorbereiteter Fragen auf den Weg zum Plenarsaal, in dem gerade die dreitägige Haushaltsdebatte des Landtages am Laufen war. Der Auftrag für die Schüler lautete im Rahmen des von Monika Kaltner initiierten und betreuten Schülerprojektes möglichst viele Stimmen von Abgeordneten zu deren schulischen Bildung, Aus- und Weiterbildung sowie den gewählten Beruf einzufangen. Hierfür hatten die Schüler im Vorfeld einen aufwendigen Fragenkatalog erarbeitet. „Wir wollen mit dem Projekt aufzeigen, dass Schüler auch mit einem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule und anschließender Aus- bzw. Weiterbildung in ihrem beruflichen Leben erfolgreich sein können und viele Aufstiegsmöglichkeiten haben. Gerade in Bayern haben die Schüler mit einem Mittelschulabschluss sehr gute Chancen für ein erfolgreiches Berufsleben“, erläuterte Monika Kaltner die Intention des Projektes im Gespräch mit Petra Högl.
Weiterlesen
„Bienen-Volksbegehren“: Gespräch mit Alois Glück nach Abschluss des „Runden Tisches“ Arten- und Naturschutz
Bild: Landtagspräsident a.D. Alois Glück nach Abschluss der Gespräche am Runden Tisch
„Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist, auch eingedenk der Verantwortung für die kommenden Generationen, der besonderen Fürsorge jedes einzelnen und der staatlichen Gemeinschaft anvertraut.“ – diesem Artikel 141, Absatz 1, Satz 1 der Verfassung des Freistaates Bayern fühlte sich Alois Glück, Landtagspräsident a.D. verpflichtet als er das Amt als Moderator „Runder Tisch“ Arten- und Naturschutz annahm. Seit dem offiziellen Beginn am 24. Februar hat sich viel bewegt, wie viel und wie es nach Ende des „Runden Tisches“ weitergehen soll, haben wir Alois Glück, auch Mitglied des Bayernbundes, bei einem Gespräch in Frasdorf im Chiemgau gefragt.
Weiterlesen
Bayerns Trachtler haben lustige Kinderspiele neu entdeckt – Buch-Vorstellung
Wer hat noch nicht von „Bockspringen“, „Blinder Kuh“ oder „Ich seh, was Du nicht siehst“ gehört, aber wer kennt diese Spiele aus der Jugend- und Kinderzeit noch wirklich? Um dem Vergessen entgegenzutreten hat das Sachgebiet „Mundart, Brauchtum, Laienspiel“ des Bayerischen Trachtenverbandes über 100 Spiele sowie Aus- und Abzählräume in einem Buch mit dem Titel „Lustige Kinderspiele neu entdeckt“ festgehalten. Vorgestellt wurde das nunmehr fertige Werk im Augustinerstadl des Trachtenkulturzentrums in Holzhausen.
Weiterlesen
Bayernbund bei Jubiläumsveranstaltung „400 Jahre Holzknechtverein Ruhpolding“
Die Jubiläumsveranstaltung „ 400 Jahre Holzknechtverein Ruhpolding“ am 18. Mai im Holzknechtmuseum Ruhpolding war ein „Pflichttermin“ für die Traunsteiner „Bayernbündler“.
Weiterlesen
Bayerns Nachbarn im Süden
Der Bayernbund-Kreisverband Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen hat seine Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2019 unter das Motto „Bayern und seine Nachbarn im Süden“ gestellt. In diesem Rahmen besuchten 40 Mitglieder des Kreisverbands unter der bewährten Reiseleitung von Ludwig Bertl und Altlandrat Luitpold Braun die Stadt Bregenz und den Bregenzerwald.
Weiterlesen
Haltung zeigen für die Heimat: In Sorge um ein demokratisches und solidarisches Heimatverständnis
Bild: Johann Böhm, Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege
Am 26. Mai 2019 finden die Europawahlen statt. Bereits im Vorfeld wird versucht, die Begriffe Heimat und Europa gegeneinander in Stellung zu bringen, obwohl sie keine Gegensätze sind. Schon seit mehreren Jahren erlebt der Begriff Heimat eine regelrechte Renaissance. Dabei wird er um eine Vielzahl an Sinngehalten erweitert, unter denen sich kluge und zeitgemäße Denkansätze ebenso befinden wie einseitig zweckorientierte, realitätsverneinde und manchmal auch dumpf-reaktionäre Interpretationen. All diese verschiedenen Deutungen konkurrieren um die öffentliche Wahrnehmung und beeinflussen die politische und gesellschaftliche Meinungsbildung. Aus diesem Grund entschlossen sich der Bayerische Landesverein für Heimatpflege sowie Bezirksheimatpfleger, das allgemeine Verständnis, aber auch ihre Auffassung von Heimat nach den Kriterien von Ethik, historischer Entwicklung, aktueller Praktikabilität und Auswirkungen auf das gesellschaftliche Gefüge zum Ausdruck zu bringen.
Weiterlesen
Bayern – Freistaat mit Zukunft: 15 neuen Öko-Modellregionen können loslegen
Bild: : v. l. 1. Bgm. Georg Huber, Samerberg, Stv. Landrätin Andrea Rosner, Lkr. Rosenheim, 1. Bgm. Peter Solnar, Aschau i.Chiemgau, 1. Bgm. Anton Wallner, Bad Feilnbach, Staatsministerin Michaela Kaniber, Susanne Mühlbacher-Kreuzer, Projektentwicklerin, Projektentwicklerin Christiane Voggenauer mit Tochter Marie-Elisabeth, 1. Bgm. Christian Praxl, Rohrdorf, 1. Bgm. Marianne Steindlmüller, Frasdorf, 1. Bgm. Felix Schwaller, Bad Aibling, Peter Selz, Leiter ALE Oberbayern, Landtagsabgeordneter Otto Lederer Foto: Seyfarth
Die 15 neuen Öko-Modellregionen in Bayern können an die Arbeit gehen: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat den Siegern der dritten Wettbewerbsrunde ihre Urkunden überreicht. „Damit können Sie gleich loslegen, Ihre überzeugenden Konzepte in die Tat umzusetzen und damit zu einer der bayerischen Vorbildregionen in Sachen Öko-Landbau werden“, sagte die Ministerin beim Festakt im Münchner Ministerium. Insgesamt gibt es nun bayernweit 27 staatlich anerkannte Öko-Modellregionen, die aus 520 Kommunen bestehen und fast 30 Prozent der Landesfläche abdecken. Sie hatten sich in einem Wettbewerb durchgesetzt und die Jury mit ihren Konzepten überzeugt, wie sie der Produktion und dem Absatz heimischer Lebensmittel in der Region zukunftsweisende Impulse verleihen wollen.
Weiterlesen
Standartenweihe beim Bayerischen Trachtenverband
Vor gut einem halben Jahr erhielt der Bayerische Trachtenverband den Ehrenpreis „100 Jahre Freistaat – unsere Heimat Bayern“ in Form einer Ehrenstandarte aus der Hand des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder. Nun erfuhr diese Standarte ihre kirchliche Weihe und das wurde zu einem großen Festtag für den Trachtenverband, seine 22 Gauverbände und insbesondere im niederbayerischen Dorf Holzhausen.
Weiterlesen
Europa als Überlebensfrage
Weiterlesen
Beeindruckende Landwirtschaft auf dem Samerberg
Vor Ort auch Bayernbund-Landesvorsitzender und Bezirksrat Sebastian Friesinger.
Samerberg (hö) – Ein großer und guter Tag für die heimische Landwirtschaft war das Hoffest auf dem Estermannhof in Grainbach in der Gemeinde Samerberg. Überaus viele Besucher informierten sich trotz durchwachsener Witterung über die neuen Landwirtschaftswege, deren Schautafeln vorgestellt und auch kirchlich gesegnet wurden.
Weiterlesen
Vorabdruck aus der nächsten “Weiß-Blauen Rundschau”: Bayern – Freistaat mit Zukunft
Bayern braucht keinen Vergleich mit anderen Ländern zu scheuen, weder national, noch in Europa oder auch weltweit. Stabile politischeVerhältnisse, sozialer Friede, eine blühende Wirtschaft, geringe Kriminalität, ein funktionierendes dreigliedriges Schulsystem, Universitäten von Weltrang und eine vergleichsweise intakte Umwelt lassen Gedanken sprießen wie: „Leben und Arbeiten, wo andere Urlaub machen“.
Weiterlesen
Ostergrüße vom Bayernbund
Das Osterlicht ist entzündet – Lumen Christi! Das Osterfeuer wurde in der Osternacht – am Beginn der Liturgie – vor der Kirche Mariä Himmelfahrt in Törwang entzündet und geweiht. Danach wurde die Osterkerze von Diakon Günter Schmitzberger vor der Kirche am Osterfeuer entzündet.
Weiterlesen
Aufbau der Dauerausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte | Museum
Bild: Aufbau Ausstellung Museum der Bayerischen Geschichte Foto: altrofoto.de
Noch nicht eröffnet und bereits 1.000 Führungen gebucht. Ausstellungsaufbau und Buchungshotline laufen auf Hochtouren
Weiterlesen