Aktuelle Informationen des Bayernbundes e.V..
Nachrichten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für Altbayern, Franken und Schwaben.

 

 

Der Bayernbund ist gemäß seiner §2 seiner Satzung aufgefordert, die Einigung Europas auf regional-föderativer Grundlage  zu fördern. (https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/06/bayernbund_satzung.pdf)

Wir haben deshalb die Wahl zum Europäischen Parlament zum Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Weiß-Blauen Rundschau gemacht:

Weiterlesen

 

Der Schäfflertanz ist ein Zunfttanz der Schäffler (Fassküfer, Fasshersteller), die zu Musik festgelegte Figuren tanzen. Er entstand ursprünglich in München. Ab 1830 verbreitete sich der Brauch durch wandernde Schäfflergesellen auch außerhalb Münchens und ist heute in vielen Orten im altbayerischen Raum üblich.

Der Legende nach wurde der Tanz in München erstmals 1517 während einer Pestepidemie aufgeführt, um die Bevölkerung, die sich aufgrund der Pest kaum mehr auf die Straße traute, zu beruhigen und das öffentliche Leben wieder in Gang zu bringen.

Der ursprüngliche Aufführungsturnus ist unklar. Seit 1760 wird das Schauspiel alle sieben Jahre – aktuell 2019, das nächste Mal wieder 2026 – zur Faschingszeit aufgeführt. Warum alle sieben Jahre, ist nicht sicher geklärt; Vermutungen zielen auf ein verstärktes Auftreten der Pest alle sieben Jahre hin, die man durch den Tanz eindämmen wollte, auf die Sieben als Glückszahl oder auf Herzog Wilhelm IV., der den Schäfflern das Recht gab, alle sieben Jahre ihren Tanz aufzuführen. Demnach hätte die herzogliche Anordnung ein Überhandnehmen der Feste verhindern sollen,[1] zumal auch viele andere Zünfte ihre traditionellen Feste hatten. (https://de.wikipedia.org/wiki/Schäfflertanz)

Weiterlesen

Wie alljährlich trafen sich am 12.02.2019 zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Augustiner am Platzl. Die Begrüssungsworte kamen von unserem stellvertretenden Vorsitzenden Michael Isemann.

Weiterlesen

Zu einem Empfang lud Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker in den Kaisersaal der Münchner Residenz ein.

Weiterlesen

Passau  Zum 70. Geburtstag des Kreisvorsitzenden des Bayernbunds Passau haben sich zahlreiche Gratulanten eingefunden, darunter der stellvertretende Landesvorsitzende des Bayernbunds Staatsminster Bernd Sibler und der frühere stv. Landesvorsitzende und stv. Kreisvorsitzende Stephan Dorn, die für den Bayernbund gratulierten. Horst Wipplinger hat sich in vielen Funktionen Verdienste erworben, so zum Beispiel als Bezirksrat, Kreisrat, 1. Bürgermister der Gemeinde Salzweg, Präsident des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins und CSU-Bundeswahlkreisgeschäftsführer. Seit seiner Gründung im Jahr 2006 ist er zudem Kreisvorsitzender des Bayernbunds Passau. Als ein Politiker, der Heimatverbundenheit verkörpert, hat er sich immer für die Trachtenvereine, Musikkapellen sowie für den Erhalt des Dialekts als lebendige Sprache eingesetzt. Dabei hat er, wie es alle Redner im Rahmen der Feier zum Ausdruck brachten, durch seine ruhige Art immer wieder geschafft, selbst schwierige Projekte auf die Erfolgsspur zu bringen.
Unvergessen ist sein Wahlplakat zur Bezirkstagswahl 2003, das Horst Wipplinger in Tracht mit abgenommenem Hut zeigt und das den Untertitel trug „ich ziehe den Hut vor dem Bayerischen Ministerpräsidenten“. Das Plakat erreichte im Stimmkreis Kultstatus und half mit, dass der beliebte Politiker mit Bodenhaftung ein Rekordergebnis erzielte.

Die interessierten Leser der Weiß-Blauen Rundschau kennen Berti Meisinger:
In unserer Ausgabe 5/2018 (https://www.bayernbund.de/wp-content/uploads/2018/11/WBR518finallowres.pdf) berichteten wir darüber, dass sie vom Bund Bairische Sprache im vergangenen Jahr mit der „Bairischen Sprachwurzel“ ausgezeichnet wurde.

Weiterlesen

Über 1.300 Gäste kamen in den Paulaner Festsaal auf dem Nockherberg in München, darunter auch Mitglieder des Bayerischen Kabinetts und zahlreiche Abgeordnete aus Land, Bund und Europa.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder wandte sich in einer Videobotschaft an die Gäste.

Prof. Dr. Jürgen Vocke, der Präsident des Bayerischen Jagdverbandes, konnte auch Vertreter aus dem Haus Wittelsbach und aus der Bürgerallianz Bayern begrüßen, zu der bayerische Traditionsvereine, u.a. auch der Bayernbund, mit über 2,2 Millionen Mitglieder gehören. Weiterlesen

Bayern – Freistaat mit Zukunft: Programm-Diskussion im Bayernbund-Landesvorstand

Die Klausurteilnehmer (sitzend von links): Landesjugendbeauftragter Thomas Mittermeier, Kreisvorsitzender Dr. Edgar Forster (Dachau), Prof. Dr. Dieter Weiß, Ehrenvorsitzender Adolf Dinglreiter, Landesvorsitzender Sebastian Friesinger, Landesschriftführer Thomas Sax, (stehend von links): Moderator Fritz Lutzenberger, Landesschatzmeister Matthias Dambach, Gabriele Then (Leiterin der Landesgeschäftsstelle), Christian Glas (stellv. Landesvorsitzender), Kreisvorsitzender Ludwig Bertl (Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen), Kreisvorsitzender Hubert Dorn (München), Ehrenkreisvorsitzender Josef Kirchmeier (München), Kreisvorsitzender Dr. Franz-Xaver Heigenhauser (Traunstein), Wolfgang Kink (stellv. Landesvorsitzender) und Thomas Blösel (Vorsitzender Bez. Franken).

Im Oktober 2017 wurde Sebastian Friesinger zum Landesvorsitzenden des Bayernbundes gewählt. In diesen 15 Monaten lagen die Schwerpunkte seiner Tätigkeit auf organisatorischen Tätigkeiten, dem dringenden Aufbau einer neuen Internet-Homepage, dem personellen Wechsel in der Redaktion der Weiß-Blauen Rundschau und in zahllosen Antrittsbesuchen.

Jetzt war auch die Zeit gekommen, in die Diskussion einzutreten, wie sich der Bayernbund in den nächsten Jahren programmatisch aufstellen soll. Dazu trafen sich die Mitglieder des Landesvorstandes und die Kreisvorsitzenden Ende Januar zu einer Klausur in der Benediktinerinnen-Abtei Frauenwörth im Chiemsee.

Weiterlesen

Vielfältige Kontakte und Gespräche, unter anderem mit der Bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber konnten zahlreiche Bayernbundmitglieder mit ihrem Landesvorsitzenden Sebastian Friesinger und mit Rosenheims Kreisvorsitzendem Christian Glas bei ihrem Besuch auf der Grünen Woche in Berlin pflegen und führen. “Die Bayernhalle, die dortige Gemeinschaftspräsentation von Stadt und Landkreis Rosenheim, die Bewirtung durch den Samerberger Entenwirt und Bayernbund-Mitglied Peter Schrödl sowie die Auftritte der vielen Brauchtumsgruppen sind ganz im Sinne einer authentischen Darstellung des bayerischen Lebensgefühls”, so Sebastian Friesinger zu  Max Bertl, dem Landesvorsitzenden des Bayerischen Trachtenverbandes bei einem Besuch am Informationsstand des Trachtenverbandes.
Text und Foto: Toni Hötzelsperger

Diese Frage stellt sich für uns jedes Jahr in der Advents- und Weihnachtszeit angesichts der Lieder, Bräuche und Geschichten, die sich liebevoll um diese Zeit ranken. Manche unserer liebgewordenen Advents- und Weihnachtsgeschichten entstammen den sogenannten „Apogryphen“, von der Kirche nicht anerkannten Evangelien, die die Phantasie vieler Generationen beflügelt haben. Die Kirche aber hat seit ehedem nur die Berichte der vier Evangelien auf dem Hintergrund der Prophezeiungen des Alten Testamentes anerkannt.

Weiterlesen