Von Landtagspräsident a.D. Alois Glück

 

Die Pandemie demonstriert uns täglich, wie sehr wir eine weltweite Schicksals-gemeinschaft geworden sind. Die Corona-Krise wird offensichtlich noch sehr lange unser Zusammenleben prägen. Die Politik der konsequenten Schutzmaßnahmen wurde von der Bevölkerung begrüßt und mitgetragen. Diese Maßnahmen waren offensichtlich wirksam – und deshalb können nun vorsichtig verschiedene Lockerungsmaßnahmen für unser Zusammenleben und vor allem auch für die weitere Entwicklung unserer Wirtschaft eingeleitet werden. So sehr bei allen Überlegungen möglichst rasch wirksame Maßnahmen im Vordergrund stehen, gleichzeitig zählen die Erfahrungen mit den Risiken der Globalisierung zu den wichtigen Themen notwendiger Kurskorrekturen.

 

Unsere bisherige Art zu wirtschaften und zu leben ist wesentlich geprägt von der weltweiten Arbeitsteilung und den Verflechtungen der Globalisierung. Es wäre falsch dies pauschal nur negativ zu bewerten. Für Milliarden Menschen in anderen Kontinenten hat die Globalisierung auch bessere Lebensbedingungen gebracht. Die weltweite Zusammenarbeit ist auch weiter nötig. Dringlich und gründlich zu überprüfen sind allerdings die Regeln und deren Auswirkungen. Der Rückzug in nationale Abschottung wäre sozial, ökologisch und ökonomisch ein Irrweg.

 

Die Pandemie prägt so sehr unser Zusammenleben, dass der Klimawandel und seine fatalen Folgen aus der aktuellen Tagesordnung verschwunden sind. Aber gleichzeitig ist dieser fatale Prozess mit ungebremster Dynamik im Gang. Und auch hier sind wir eine weltweite Schicksalsgemeinschaft! Wir haben nur diese eine Atmosphäre! Deshalb ist es so wichtig, bei den jetzt zu realisierenden Maßnahmen für die Förderung unserer Wirtschaft auch diese dringende Aufgabe bei den Zielsetzungen entsprechend zu integrieren.

 

Der Klimawandel und die Folgen – wir sind in einem dramatischen Wettlauf mit der Zeit!

 

Wir praktizieren ein Leben auf Kosten der Zukunftschancen der nachkommenden Generationen. Wir müssen der jungen Generation dankbar sein, dass sie diese Thematik so entschieden thematisiert und uns alle herausgefordert hat. Auch wenn wir manche Aktionsformen sehr kritisch sehen. Aber, die prägenden Akteure sind keine blinden Aktivisten und haben ihre fachlichen Aussagen, ihre Texte zur wissenschaftlichen Überprüfung vorgelegt.

 

Die Wissenschaftler der Institute für Klimaforschung in Potsdam berichten beispielsweise, dass sie ein ähnliches Interesse an fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Politik oder der Wirtschaft nicht kennen.

 

Bei der Bekämpfung der Pandemie orientieren wir uns, orientiert sich die Politik, an den Ergebnissen der Wissenschaften, der Virologen, der Experten aus den verschiedenen Fachgebieten der Medizin.

 

Beim Klimawandel und den damit verbundenen Folgen ignorieren wir weitestgehend die seit vielen Jahren bekannten und auch mit neueren Forschungen bestätigten Forschungsergebnisse der Naturwissenschaftler. Die Fakten und die Tendenzen der Entwicklung sind längst bekannt. Das waren die Grundlagen vieler internationaler Konferenzen.

 

Auf der Pariser Klimaschutzkonferenz im Dezember 2015 haben sich 195 Länder erstmals auf ein allgemeines, rechtsverbindliches weltweites Klimaschutz-Übereinkommen geeinigt. Die Staaten einigten sich auf das langfristige Ziel, den Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2°C gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen; das Ziel war, den Anstieg auf 1,5°C zu begrenzen, da dies die Risiken und Folgen des Klimawandels deutlich vermindern würde.

 

Mittlerweile gelten 1,5°C als Begrenzung als nicht mehr realisierbare Zielmarke. Ohne wesentliche Veränderungen nähern wir uns einer Erhöhung um eher 3°C und mehr! Das hängt vor allem damit zusammen, dass wir uns im globalen Maßstab immer noch in der größten Kohle-Renaissance der Industriegeschichte befinden. Aber auch in Deutschland sind Kohlekraftwerke nach wie vor ein wesentlicher Faktor unserer Energiewirtschaft.

 

Die G-20-Staaten sind zusammengenommen verantwortlich für 80 % aller Treibhausgas-Emissionen. Kein einziger dieser Staaten ist auf den Weg zum Maßstab 1,5 Grad-Ziele!

 

Nun werden wir wirksame Veränderungen bei uns und international nicht mit Appellen oder immer mehr Reglementierung erreichen. Die Klimaökonomen (z.B. Prof. Ottmar Edenhofer, Potsdam) sehen in einem international gesteuerten CO₂-Preis als marktwirtschaftliches Instrument die Schlüsselrolle. Nationale Alleingänge können die Aufgabe nicht lösen. Eine entsprechende Preisgestaltung sorgt im marktwirtschaftlichen Mechanismus dafür, dass die CO₂-freien Alternativen rentabel werden. Und eine solche Preisgestaltung bestraft gleichzeitig auch die Nutzung der

fossilen Energieträger entsprechend ihres Kohlenstoffgehaltes. Die Einnahmen aus einer entsprechenden Preisgestaltung bringen die notwendigen finanziellen Mittel, um beispielsweise sozial gerechte und regional faire Regelungen zu treffen.

 

Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und mit dem Pariser Klimaabkommen sind die Grundlagen für ein abgestimmtes internationales Handeln vorhanden. Der geplante Green Deal sollte der Fahrplan für ein wirksames gemeinsames europäisches Handeln sein.

 

Klimaneutral 2050 – die Politik in Deutschland hat dafür den richtigen Maßstab gesetzt.

 

Um dieses Ziel zu erreichen sind in sehr vielen Lebensbereichen entsprechende Konsequenzen notwendig. An diesem Ziel ist auch zu messen, ob die bisherigen Beschlüsse der Politik, etwa für den Bereich der Energieversorgung, z.B. Reduzierung der Kohlekraftwerke und weiterer Ausbau der regenerativen Energien, dafür ausreichen. (Jetzt rächt sich, dass die Politik die Empfehlungen der Ethikkommission Sichere Energieversorgung weitgehend ignoriert hat!)

 

Eine wirksame Klimapolitik braucht einen wirksamen Artenschutz.

 

Die Beratungen in Verbindung mit dem Volksbegehren in Bayern „Rettet die Bienen“, die Arbeitsergebnisse in den verschiedenen Fachbereichen dokumentieren diesen Zusammenhang und den dringenden Handlungsbedarf! Das Fundament eines stabilen Naturhaushaltes ist die Biodiversität, die Vielfalt in der Natur. Deshalb ist der Maßstab „dauerhaft naturverträglich“ für alle Lebensbereiche das notwendige Ziel. Ohne diese Konsequenzen ist auch eine erfolgreiche Klimapolitik nicht möglich.

 

Diese Gesamtschau ist der Kompass, um das Ziel Klimaneutral tatsächlich zu erreichen.

 

Die Reduzierung von CO₂ reicht für das Ziel Klimaneutral nicht aus. Jetzt müssen wir mit einer entsprechenden systematischen Politik alle Entwicklungen fördern, mit der die Speicherung, die Bindung von CO₂ wirksam möglich ist. Dies betrifft vor allem auch die Land- und Forstwirtschaft. Welche Maßnahmen, welche Kurskorrekturen in der Agrarpolitik sind geeignet, um die Speicherfähigkeit von Humus, die Bewirtschaftung der Wälder, die Bedeutung der Moore und Feuchtgebiete zu fördern. Welche weiteren Maßnahmen sind geeignet, diese Potenziale zu fördern? Solche Umweltleistungen der Land- und Forstwirtschaft sind dann auch entsprechend zu honorieren.

 

Wir brauchen neue Leitbilder für den Fortschritt!

 

Für uns alle gilt: Weiter so, immer höher, immer schneller, immer weiter bedeutet mit immer höherer Geschwindigkeit an das Ende der Sackgasse. Die Alternative heißt auch nicht nur langsamer, oder gar zurück in die Vergangenheit. Wir sind in einem geradezu dramatischen Wettlauf mit der Zeit! Wir müssen Ressourcen im Zeitalter der Digitalisierung mit modernster Technik intelligenter nutzen.

 

Wissen allein reicht nicht aus!

 

Ohne die Motivation durch eine starke entsprechende ethische Verantwortung gegenüber den Nachkommen und den Menschen in anderen Regionen dieser Erde hatten wir nicht die Kraft, diese anstrengenden Veränderungen zu gestalten.

Alle Religionen und Kulturen kennen den Maßstab Nachhaltigkeit. Also so wirtschaften und leben, dass auch die Nachkommen gute Lebensgrundlagen haben. Das ist im Zeitalter der Globalisierung ein wichtiges Fundament! „Nachhaltigkeit“ als Maßstab ist daher kein Versuch der Fremdbestimmung „des Westens“ gegenüber anderen Kulturen.

 

 

Bild: Alois Glück kann auf eine lange politische Karriere zurückblicken u.a. als Staatsekretär für Landesentwicklung und Umwelt, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag und Präsident des Bayerischen Landtages von 2003 bis 2008.

Vielen gilt er als Vordenker der Partei. Zuletzt moderierte er den „Runden Tisch für mehr Arten- und Naturschutz“.

 

 

Foto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65855128

Susanne Breit-Keßler war seit November 2000 Oberkirchenrätin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Kirchenkreis München und Oberbayern. Sie trug den Ti-tel Regionalbischöfin und war damit die erste Frau, die ein bischöfliches Amt in Bayern beklei-dete. Seit dem 1. Dezember 2003 war Susanne Breit-Keßler zudem Ständige Vertreterin des Landesbischofs. 2019 trat sie in den Ruhestand. Im Zuge der Coronakrise 2020 wurde sie von der Bayerischen Staatsregierung in den Dreierrat Grundrechtsschutz (Ethik-Kommission) berufen, dessen Vorsitz sie übernahm.
Von Regionalbischöfin i.R. Susanne Breit-Keßler

Corona bedroht Deutschland, bedroht Bayern. Bilder aus Italien haben die Politik genötigt, in seltener Einmütigkeit zu handeln. Niemand wollte, dass Menschen wie Fliegen sterben und nachts Militärlaster die Leichen abtransportieren. Niemand wollte die Triage, die furchtbare Entscheidung, wer behandelt werden kann und wer nicht. Schlimmer: Wer zugunsten eines anderen von einem Beatmungsgerät wieder abgehängt und sterben muss. Die Bedürfnisse derer waren zu achten, die älter sind, die schwere Krankheiten haben. Es ging um die, die behandeln und pflegen.

 

Allen voran haben das bayerische Parlament, Staatsregierung und Ministerpräsident Söder zügig gehandelt. Ihm war zugleich klar, dass die erste, erschreckte Zustimmung der Bevölkerung zu einschränkenden Maßnahmen nicht ewig hält. Er wollte ein Gremium schaffen, das die Entscheidungen in der Krise rechtlich und ethisch überwacht: Den Dreierrat Grundrechtsschutz, bestehend aus Clemens Lückemann und Christoph Strötz, zwei früheren Präsidenten von Oberlandesgerichten. Dazu meine Person. Das Gremium ist beratend und beobachtend tätig.

 

Selbstverständlich kontrollieren Parlament und Volk, der Souverän der Demokratie, die Regierung. Der Dreierrat ist ein unabhängiges Gremium auf Zeit, das ein Auge darauf hat, was beschlossen wird und das eigene Anregungen gibt. Immerhin bedeuten die bisher getroffenen Maßnahmen einen massiven Eingriff in viele Grundrechte. Entfaltung der Persönlichkeit, Religionsfreiheit, Versammlungsfreiheit … . All diese Grundrechte sind eingeschränkt. Aus einem einzigen Grund: Es geht um das wichtigste Grundrecht überhaupt, um das auf Leben.

 

Der Dreierrat prüft Maßnahmen im Blick auf lebensschützende Zielrichtung und Intensität der Beeinträchtigung jeweils betroffener Grundrechte. Hat der Gesetzgeber die Eingriffe nach Inhalt, Zweck und Ausmaß vorhersehbar und berechenbar festgelegt? Haben alle Verordnungen eine zeitlich fixierte Geltungsdauer? Entscheidend ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Sind die Maßnahmen geeignet, erforderlich oder gibt es ein milderes, ebenso wirksames Mittel zur Erreichung des Zwecks? Nutzen und verursachter Schaden müssen abgewogen werden.

 

Bisher hat der Dreierrat oft die Stimme erhoben – in Fragen wie denen nach der Öffnung von Zeitungsläden und Fußpflegesalons oder der besseren Information von MitbürgerInnen mit Migrationshintergrund. Wir empfahlen, dass alleinstehende Menschen sich mit anderen treffen können. Erfolgreich waren wir mit dem Vorschlag, dass ein Hausstand einem anderen begegnen kann – nicht nur einer Person. Die Begleitung Sterbender in Alten- und Pflegeheimen sowie in Krankenhäusern ist für uns ebenso vorrangig wie Tests für die, die im Gesundheitswesen arbeiten.

 

Von Anfang an hat der Dreierrat Aktionen unterstützt, die gewaltbedrohten Frauen und Kindern helfen.  Wir haben besonderes Augenmerk auf die Kleinen gelegt, auf ihre Bedürfnisse und Rechte. Schließlich haben wir erfolgreich gefordert, eine künftige nationale Bevorratung und Produktionskapazität von Schutzmasken, Medizin u.a.m. vorzusehen. Die Abhängigkeit von China und anderen Ländern erweist sich als kontraproduktiv. Deutschland, Bayern muss und kann auf diesem Gebiet zugunsten seiner BürgerInnen souverän bleiben.

 

Was mir Sorgen macht: Verschwörungstheorien und die Unterstellung, der Staat wolle Grundrechte auf Dauer einschränken. Demonstrationen, auf denen es vor allem um das eigene Leben geht, darum, sich selbst unbeschränkt verwirklichen zu können. Was diese Gesellschaft in Teilen noch lernen muss, ist: Demokratische Freiheit bedeutet auch Freiheit zum Verzicht, die manchmal unbequeme Rücksichtnahme darauf, dass andere Schutz brauchen und deswegen ein „anything goes“ unverantwortlich wäre.

 

Unverantwortlich ist all das Geschwätz, dass der Bevölkerung von manchen Meinungsführern zugemutet wird: Die Welt werde eine andere sein.  Alle würden zu besseren Menschen mutieren, die einander helfen. Die Pandemie wird zu einem „Glücksfall der Geschichte“ erklärt, weil sie auch viel Gutes hervorgebracht habe. Solches Gefasel stärkt das Vertrauen in die Demokratie nicht – im Gegenteil. Aufgabe der Politik ist es, Fakten transparent und zügig bekannt zu machen, sachlich zu informieren. PolitikerInnen müssen Entscheidungen verständlich vermitteln.

 

Sie sollen empathisch, stabilisierend und manchmal konfrontativ reden, jedenfalls aber phrasenfrei. Entscheidungen müssen sozial-relational sein – plausibel und vermittelbar für die Gesellschaft. Wer redlich, wahrhaftig und damit überzeugend spricht, wird bei einem Großteil der Bevölkerung auch in Zukunft hohe Akzeptanz für beschlossene Maßnahmen erhalten. Diese Krise braucht wahrlich kein Mensch. Aber sie legt offen, dass wir selbst gebraucht werden. Als beherzte, disziplinierte und mündige DemokratInnen.

 

Bild: Susanne Breit-Keßler  war seit November 2000 Oberkirchenrätin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Kirchenkreis München und Oberbayern. Sie trug den Titel Regionalbischöfin und war damit die erste Frau, die ein bischöfliches Amt in Bayern bekleidete. Seit dem 1. Dezember 2003 war Susanne Breit-Keßler zudem Ständige Vertreterin des Landesbischofs. 2019 trat sie in den Ruhestand. Im Zuge der Coronakrise 2020 wurde sie von der Bayerischen Staatsregierung in den Dreierrat Grundrechtsschutz (Ethik-Kommission) berufen, dessen Vorsitz sie übernahm.

 

 

 

Empfehlung von Luitpold Braun (Kreisverband Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen):

Es ist wahrlich nicht schwer, Ferien nicht am Mittelmeer zu machen. Das Werdenfelser Land und der Pfaffenwinkel bieten sich dafür geradezu an. Eine Gastronomie und eine Hotellerie, um die uns andere Gegenden Deutschlands beneiden, Ferien auf dem Bauernhof, Campingplätze und Pensionen laden die Gäste zum Verwöhnen ein.

 

Vielfältig sind die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Besuchen Sie doch das Kloster Ettal und die Wieskirche, diese Wunder der Architektur. Haben Sie die romanische Basilika von Altenstadt schon gesehen oder Schloss Linderhof, dieses von Ludwig II. in Auftrag gegebene Kleinod im Graswangtal?

Die Partnachklamm zeigt Ihnen wilde Natur und eine Fahrt von Garmisch-Partenkirchen auf die Zugspitze die Welt des Hochgebirges. Im selben Ort ist ein Krippenmuseum zu bewundern und in Bernried am Starnberger See das Buchheim-Museum.

Die mittelalterlichen Städte Weilheim und Schongau sind nicht nur so alt, sie zeigen es auch. Und der Markt Murnau bietet in seinem Schloss-Museum einen Blick zurück auf die Kunst in der Periode des „Blauen Reiters“. Nur 50 Jahre hat das RADOM in Raisting am Ammersee auf dem Buckel. Dieses Industriedenkmal hat uns im Juli 1969 die Mondlandung miterleben lassen.

 

Stopp!

 

Sie wollen sich eigentlich nur erholen? Na dann wandern Sie eben vom Hohenpeißenberg

zum Auerberg und bewundern dort den Blick auf das Allgäu, Schloss Neuschwanstein eingeschlossen. Wenn Sie gut zu Fuß sind, können Sie über Elmau zum Jagdschloss Ludwig II. auf dem Schachen aufsteigen. Dort werden Sie sich in den Orient versetzt fühlen.

 

Falls Sie Seen lieben, wandern Sie einfach um den „Soier See“. Wenn Ihnen das zu anstrengend ist (ist es nicht!) fahren Sie mit der Seeschifffahrt auf dem Staffelsee oder dem Ammersee beziehungsweise dem Starnbergersee.

 

Und wenn Ihnen auch das zu schwierig sein sollte, genießen Sie einen Nachmittag in Oberammergau oder Mittenwald. Schöne Ferien! (Luitpold Braun)

 

Empfehlung von Sebastian Friesinger, (Landesvorsitzender):

Chiemsee-Alpenland:

Die Urlaubsregion zwischen Chiemsee und den Bayerischen Alpen

 Im Süden Deutschlands zwischen München und Salzburg erstreckt sich eine der bekanntesten Urlaubsregionen Bayerns: Das Chiemsee-Alpenland. Die Region, die mit dem Motto Berge-Seen-Bayern wirbt, verzeichnet jährlich rund 3,5 Millionen Übernachtungen.

Die typische Landschaft des Alpenvorlands, bewirtschaftete Bauernhöfe, einsame Almen, bayerische Feste und Trachten sowie Orte mit der typischen Lüftlmalerei wie Neubeuern oder Törwang machen den Urlaub im Chiemsee-Alpenland zu einem echten bayerischen Erlebnis. Am bekanntesten ist wohl der Chiemsee, das Bayerische Meer. Der drittgrößte See Deutschlands gilt als Naturjuwel und Ort für Genießer. Überall in der Region lassen Nähe und Ausblick zu den Bergen bayerisches Urlaubsgefühl aufkommen. Rund 50 Gipfel und 60 bewirtete Almen warten darauf, entdeckt zu werden. Die Bergbahnen auf Kampenwand, Hochries, Hocheck und Wendelstein ermöglichen echtes Bergerlebnis auf mehr als 1.500 Meter Höhe. Gleichzeitig wird ganzjährig eine Vielzahl an Aktivitäten geboten. Für Wasserliebhaber sind die rund 30 Seen und Flüsse ein wahres Eldorado. 2.000 Kilometer Radwege und 1.500 Kilometer Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade begeistern Familien und sportliche Urlauber gleichermaßen. Im Winter locken sanfte Wintersportangebote und gepflegte Infrastruktur. Aber auch wer Ruhe sucht, findet im Chiemsee-Alpenland bestimmt sein Lieblingsplatzl.

Inselurlaub mitten in Bayern

 

Das Schloss Herrenchiemsee auf der gleichnamigen Chiemsee-Insel ist weltweit bekannt. Erbaut von König Ludwig II. nach dem Vorbild von Versailles, beherbergt es die Prunkräume des „Märchenkönigs“, den legendären Spiegelsaal sowie zahlreiche unvollendete Räume. 2021 wird es dort wieder eine Landesausstellung geben. Von besonderem Reiz ist die kleine Schwester der Herreninsel: die Fraueninsel, ein malerisches Kleinod mitten im Chiemsee. Einst von Münchner Landschaftsmalern als Motiv entdeckt, entwickelte sie sich ab 1832 zu Europas ältester Künstlerkolonie. Sechs der 16 Fischerfamilien am Chiemsee leben auf der Fraueninsel. Seit dem 8. Jahrhundert bewirtschaften Benediktinerinnen die Abtei Frauenwörth. Viele Gäste nutzen die Möglichkeit zur stillen Einkehr im Kloster oder gönnen sich bei einem Ausflug das handgefertigte Marzipan oder einen Klosterlikör.

 

Bayerische Lebensart in Dörfern und Städten

 

Kulturgenuss, regionale Küche, alpenländische Traditionen und Lebensart finden sich in allen Orten der Region Chiemsee-Alpenland. Neben Frauenwörth und Herrenchiemsee prägen weitere Adelssitze wie Hohenaschau, Maxlrain oder Amerang sowie Klöster wie Seeon, Attel oder Reisach das Bild der Region und zeugen von ihrer geschichtlichen Bedeutung. Die historischen Altstädte in Rosenheim und Wasserburg am Inn sind zudem eindrucksvoll geprägt von der Inn-Salzach-Architektur und laden mit den pastellfarbenen Häuserfassaden und ihren Arkaden zum Flanieren und Genießen ein. Beide Städte können auf dem Innradweg auch mit dem Fahrrad erreicht werden. In Rosenheim, berühmt durch die Vorabendserie „Die Rosenheim-Cops“, ist u.a. das Ausstellungszentrum Lokschuppen zu finden, welches zu den renommiertesten Ausstellungshäusern in Deutschland zählt. Wasserburg, als Halbinsel fast vollständig vom Inn umflossen, besticht durch sein Panorama und seine einzigartige Lage. Die fast vollständig erhaltene mittelalterliche Altstadt von Wasserburg ist in ihrer Gesamtheit eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges. Ein Geheimtipp für Genießer ist das Mangfalltal. Mehr als 30.000 Obstbäume stehen in Bad Feilnbach. Daher trägt der Kurort auch den Beinamen „Bayerisches Meran“. Im Frühjahr erfreut sich das Auge an Millionen von schönen Blüten, während zur Erntezeit im Herbst die Tische der Region reichlich mit heimischen Produkten gedeckt sind.

Weitere Informationen rund um die Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland sind unter www.chiemsee-alpenland.de sowie in der kostenlosen ChiemseeAlpenApp erhältlich. Unterkunftsangebote und –buchungen sowie kostenloses Informationsmaterial, wie beispielsweise die neue Wanderbroschüre oder Radkarte von Chiemsee-Alpenland Tourismus, sind im Chiemsee-Alpenland-Infocenter telefonisch unter +49 (0)8051 96555-0 oder per E-Mail unter info@chiemsee-alpenland.de bestellbar.

 

So nah – so schee

Mit der Kampagne „So nah – so schee“ bewirbt der Tourismusverband Chiemsee-Alpenland gezielt den „Urlaub dahoam“ in Bayern. Neben Tipps zu Ausflugszielen werden auch Ideen für weniger bekannte Touren und Ausflüge kommuniziert. Gastgeber aus der Region geben persönliche und exklusive Tipps, Rezepte und Angebote an interessierte Gäste.

www.chiemsee-alpenland.de/so-nah-so-schee

 

Empfehlung von Sepp Höfer (Kreisverband Rosenheim):

 

 

Wasser fasziniert. Wie es über Steine springt, rauscht und sprudelt, Wellen und Strudel formt, in der Sonne glitzert, leise tröpfelt, lieblich plätschert oder laut donnernd über Kaskaden stürzt. Der Jenbach, der im bayerischen Wendelsteingebirge entspringt, ist so ein Wasserparadies – mit Wasserfällen, Gumpen, in denen man baden kann, sandigen Ufern zum Spielen, Steinen zum Staudammbauen und lichten Auwäldern, durch deren Blätterdach die Sonne glänzt und helle Kringel auf den Boden malt.

Mit diesem Wildbach besitzt das Moorbad und Natur-Heil-Dorf Bad Feilnbach ein naturnahes, intaktes Gewässer von größtem ökologischem Wert. Die Einrichtung der Wasser- und Naturerlebniswelt „Jenbachparadies“ soll diesen Lebensraum für viele Menschen erfahrbar machen und sie zugleich für das Thema Wasser und für seinen Schutz sensibilisieren. 2010 startete das Projekt im Rahmen des EU- Förderprogrammes „LEADER“, in dem lokale Aktionsgruppen mit den Menschen vor Ort maßgeschneiderte Entwicklungskonzepte für ländliche Regionen erarbeiten.

Entlang des Jenbachs entstanden zwischen der Wirtsalm im Süden von Bad Feilnbach und dem nördlich des Ortes gelegenen Naturschutzgebietes „Auer Weitmoos“, auf dessen Streuwiesen seltene Wiesenbrüter nisten und botanische Raritäten wachsen, verschiedene Stationen mit interaktiven Elementen. So gibt es zum Beispiel eine Wasserwerkstatt beim Jenbachpavillon oder einen Wassererlebnisspielplatz, wo man spielerisch lernen, experimentieren, die Kraft des Wassers ausprobieren und mit allen Sinnen spüren kann. Mehrere Schautafeln informieren über verschiedene Aspekte des Elementes Wasser, über die Tier- und Pflanzenwelt und ökologische Zusammenhänge.

So richtig lebendig wird das Projekt durch die ehrenamtlichen „Jenbachbegleiter“, die ein Aktivprogramm für Kinder, Familien und Erwachsene betreuen. Für diese Aufgabe erhielten sie eine fundierte wissenschaftliche und didaktische Ausbildung, die auch zertifiziert wurde. Sie verstehen es, mit vielfältigen Angeboten Jung und Alt für das Thema Wasser zu begeistern und komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln.

Kindergartenkindern erzählt die Jenbachfee Wassermärchen, nachdem die Kleinen auf spielerische Weise in die Wunderwelt des Wassers eingeführt wurden. Im Erzähltheater am Bach werden Sagen und Märchen fantasievoll inszeniert. Junge Naturforscher erkunden ausgerüstet mit Becherlupe und Mikroskop das Leben im Bach oder nehmen an einer spannenden Jenbachrallye teil.

Nächtliche Expeditionen führen hinaus in den Wald auf den Spuren von Fledermaus & Co oder zur Nachterlebniswanderung ins Moor– ein Abenteuer, das der ganzen Familie Spaß macht. Auch eine kulinarische Jenbachtalexpedition mit Wasserpicknick steht auf dem Programm.

 

Der Eintritt zu den Wassererlebnisstationen ist kostenlos, für die Teilnahme an den Programmen wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Über das aktuelle Programm informiert die Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach, Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach, Tel. 08066-88711,

 

Sebastian Friesinger (Landesvorsitzender):

Naturnaher Urlaub für alle Sinne in Kloster Seeon

Geborgenheit in stilvollem Rahmen, gut schlafen hinter dicken Klostermauern und tagsüber Natur pur genießen! Kloster Seeon im Herzen des Chiemgaus bietet Urlaub vom Feinsten – für Individualisten, Kulturbegeisterte oder Naturliebhaber. Das ehemalige Benediktinerkloster, idyllisch inmitten des kleinen Klostersees gelegen, ist heute ein Drei-Sterne-Superior Hotel, das nicht nur als Tagungshotel weit über die Grenzen der Region hinaus einen exzellenten Ruf genießt. Das Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern hat 90 ehemalige Mönchszellen in komfortable Einzel- und Doppelzimmer mit Blick auf den barocken Innenhof oder auf den See verwandelt.  Dazu kommen im frisch renovierten Kramerhaus barrierefreie Zimmer, die Urlaub für alle ermöglichen. Sogar die Klosterkirche hat einen barrierefreien Zugang mit Lift und automatischem Türöffner.

Nach Zeiten des so genannten Lockdowns hat das Hotel rechtzeitig zu den Pfingstferien die Türen wieder geöffnet. Auch die Klostergaststätte verwöhnt die Gäste wieder mit feinsten regionalen Schmankerln, für die sie bereits mehrmals ausgezeichnet wurde. Feiner Fisch aus heimischen Gewässern, hausgemachte Suppen und schmackhafte Desserts sind nach einem Tag voller unvergesslicher Urlaubserlebnisse der richtige Abschluss. Ein Urlaubstag in Kloster Seeon lässt sich mit einem kleinen Spaziergang rund ums Kloster beginnen. Der Rundweg wurde erst kürzlich wieder zugänglich und fein herausgeputzt. Die Hecken wurden freigeschnitten, so dass beim Spaziergang die Sicht zum Ortsteil Bräuhausen und die Kirchenapsis frei wurde. Entlang des Rundwegs wurden Blütenwiesen angelegt – ein idealer Lebensraum für Bienen und andere Insekten.

Bildautor (www.guenterstandl.de) 

Raum finden, Zeit finden, die Gedanken fliegen lassen – das kann man im historischen Ambiente eines Klosters mit jahrhundertelanger geistiger und kultureller Tradition auf einzigartige Weise.  Der ideale Ankerplatz sozusagen für einen Urlaub voller Naturerlebnisse. Auf reizvollen Wander- und Radwegen gelangt man zum Chiemsee. Das „bayerische Meer“ lockt nicht nur zum Baden, sondern bietet mit Fraueninsel, Herreninsel und Schloss Herrenchiemsee beliebte Ferienziele zum Erkunden. Ein „Muss“ ist es, auf einer der Inseln heimischen, frisch geräucherten Fisch aus dem Chiemsee zu genießen. Die Renken und Saiblinge, von den Chiemsee-Fischern nach alten Familienrezepten verfeinert, isst man am besten in den Biergärten mit Blick auf den See hinaus, der bei schönem Wetter bis ins Gebirge schweifen kann.  Zu empfehlen ist auch eine Rundfahrt mit der Chiemsee-Schifffahrt: Hinsetzen, genießen und Seeluft schnuppern – da kommt richtiges Urlaubsgefühl auf.

Urbanes Flair mit südländischem Touch finden Gäste in den umliegenden Städten Rosenheim, Wasserburg oder Bad Aibling. Berge und Almen in den Chiemgauer und Mangfalltaler Alpen laden zum Wandern ein. Unter weiß-blauem Himmel lohnt es sich, die Bilderbuchlandschaft mit Bergen, Seen. Flüssen, Streuobstwiesen, Wäldern und Mooren zu erkunden. Die Qual der Wahl ist groß: schließlich gibt es in der Region rund 30 Seen und zahlreiche Flüsse und Bäche. An der Eggstätter-Hemhofer-Seenplatte liegt das älteste Naturschutzgebiet Bayerns. Wir sehen also: Abwechslung bei einem Urlaub in Kloster Seeon ist garantiert. Wer hier seine Ferien verbringt, verbindet Kultur und Natur, kulinarische Genüsse mit Erlebnissen für alle Sinne. Sehnsüchtig wartet man im Kloster darauf, dass nach der Corona-Pandemie auch das kulturelle Leben wiederbelebt wird. Klezmermusik im Klosterstüberl oder klassische Konzerte hinter dicken Klostermauern – das hat was, und gehört nicht nur für Stammgäste einfach zum Urlaub dazu. Wer sich dann nach der Rückkehr gerne an die schönen Tage in Kloster Seeon erinnern will, dem sei der Klosterladen ans Herz gelegt. Er bietet schöne Mitbringsel, regionale und ausgefallene Produkte an, nicht für Freunde und Angehörige, sondern auch für sich selbst. Neugierig geworden? Auf der Homepage www.kloster-seeon.defindet man alle Informationen rund um den Urlaub, über die Geschichte und alle Angebote des Klosters.

 

Bilder:

 

Foto: Sepp Neiderbuchner, Guenter Standl

 

Fritz Lutzenberger ( Weiß-Blaue Rundschau):

Willkommen auf Deutschlands schönster Ferienstraße – der Romantischen Straße

 

Sie ist die älteste und beliebteste Ferienstraße in Deutschland: Auf 460 Kilometern führt die Romantische Straße von Würzburg in Unterfranken über Mittelfranken, Schwaben und Oberbayern durch einmalige Landschaften entlang mittelalterlicher Städte und zahlreicher Sehenswürdigkeiten bis nach Füssen im Allgäu.

Ob Geschichte, Kunst oder Natur – auf der Strecke zwischen Main und Alpen ist für jeden Geschmack etwas geboten.


Geschichte zum Sehen und Schmecken


Freunden der Kultur wird es angesichts der Fülle an Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Epochen die Sprache verschlagen. Nicht versäumen sollte man den Besuch der mittelalterliche Stadt Nördlingen, die inmitten des Nördlinger Ries gelegen ist, dem Krater eines Meteoriten, der vor 15 Millionen Jahren in die Alb eingeschlagen ist. In dem historischen Städtchen lässt sich eine Fülle von liebevoll renovierten, prachtvollen Häusern aus dem Mittelalter und der Renaissance entdecken. Ein weiteres Highlight liegt am Fuße der Alpen: Füssen im Allgäu. Empfehlenswert ist ein Besuch im Museum der Bayerischen Könige im nahegelegenen Hohenschwangau, um alles über die herrschaftliche Adelsfamilie der Wittelsbacher zu erfahren. Anschließend geht es hinauf in die Berge, wo man Schloss Neuschwanstein, das berühmte und imposante Märchenschloss König Ludwigs II. bewundern kann.

Auch kulinarisch ist entlang der Romantischen Straße allerhand zu entdecken. In den regionaltypischen Gerichten der fränkischen, badischen, schwäbischen und Allgäuer Küche werden fast ausschließlich regionale Produkte verwendet. Die vielen Fischteiche Frankens beherbergen köstliche Karpfen, serviert als Knusperfilets ohne Gräten oder als Räucherfischcreme. Auch Milch- und Käseprodukte wie Obatzter und Kässpätzle und herzhafte Fleischgerichte, beispielsweise das berühmte Schäufele, zählen zu den lokalen Spezialitäten. Dazu wird Wein aus Bad Mergentheim gereicht. Der kleine Ort im Taubertal, gelegen am malerischen Ufer des Flusses, hat eine jahrhundertealte Weinanbautradition.


Vom Weitwanderweg bis zu Tagestouren erholsamer Aktiv-Urlaub wieder möglich –

 

 

 

Eine Binsenweisheit, sicher, aber trotzdem immer noch richtig: Nicht nur Essen und Trinken, sondern auch Bewegung hält Leib und Seele zusammen. Sich in freier Natur zu bewegen stärkt das Immunsystem, fördert Ausdauer, mentale Gesundheit und schafft einen willkommenen Ausgleich gerade nach Zeiten erzwungener Isolation.

Gerade die vielfältigen und abwechslungsreichen Wandermöglichkeiten entlang der Romantischen Straße von Würzburg bis Füssen bieten dazu ideale Gelegenheiten, die Corona-Zeit hinter sich zu lassen.  Die bekannteste und beliebteste Qualitätsferienstraße Deutschlands freut sich ab sofort auf zahlreiche Gäste, die niveauvolle Entspannung, aktive Erholung und Bewegungsfreiheit suchen.

Die gute Nachricht aus Bayern und Franken lautet: Biergärten, Gaststätten, Restaurants und Hotels sind mit hygienischen Konzepten und Abstandsregeln wieder geöffnet und ermöglichen es so den Gästen, ihren kürzeren oder längeren Urlaub an der Romantischen Straße zu planen und vor allem auch durchzuführen. Das liegt im Trend, denn man muss nicht in die Ferne schweifen, um im Jahre 2020 dem Schwerpunkt naturnahes und nachhaltiges Reisen im eigenen Land zu folgen.

Weitere Informationen zur Romantischen Straße gibt es unter www.romantischestrasse.de Dort sind auch die Broschüre „Weitwanderweg Romantische Straße vom Main zu den Alpen“ und weitere detaillierte Touren-Informationen abrufbar.

 

Bilder:

Übersichtskarte der Romantischen Straße

Wandern in idyllischer Landschaft Künstler 

www.guenterstandl.de

Rothenburg_Nostalgiebus.jpg

 

 

Heute von Staatsminister Bernd Sibler (Stellvertretender Landesvorsitzender):
Neues Museum Nürnberg

 

In der nächsten Ausgabe der „Weiß-Blauen Rundschau“ geben einige Mitglieder und Kreisverbände des Bayernbundes unseren Leserinnen und Lesern Empfehlungen für einen URLAUB DAHOAM. Besser das herrliche Bayernland und seine Sehenswürdigkeiten genießen als einen Badeurlaub in einem Plexiglas-Iglu an einem Mittelmeerstrand!

 

Der Bayernbund steht für naturnahe, umweltverträgliche Urlaubsformen. Nicht zuletzt deshalb haben wir in unserer Ausgabe Nr. 3/2019 in der Rubrik BAYERN – FREISTAAT MIT ZUKUNFT unter der Überschrift „Klasse statt Masse – Genuss statt Hektik“ über die Bergsteigerdörfer Schleching und Sachrang berichtet.

 

Von dieser Linie weichen wir in dieser Ausgabe ab wegen der Coronakrise und den damit verbundenen großen wirtschaftlichen Problemen in der Tourismusbranche in Bayern, den Sorgen um die Arbeitsplätze und den bei immer noch andauernden Unsicherheiten bei Auslandsreisen.

 

Neues Museum Nürnberg: eine zwanzigjährige Erfolgsgeschichte für Kunst und Design

 

Das Neue Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg feiert heuer sein zwanzigjähriges Jubiläum. Kunstminister Bernd Sibler betont anlässlich des runden Geburtstags: „Ich gratuliere dem Neuen Museum herzlich zu seiner zwanzigjährigen Erfolgsgeschichte! Innerhalb kurzer Zeit hat es sich weit über die Grenzen des Freistaats hinaus einen Namen gemacht. Mit seiner faszinierenden Mischung aus zeitgenössischer Kunst und aktuellem Design lockt es zahlreiche Kunst- und Kulturbegeisterte Jahr für Jahr nach Bayern.“ Als „Ort der Begegnung und des kulturellen Treffpunkts“ biete es seinen Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit zu einem „lebendigen, demokratischen Dialog“. „Das neue Museum Nürnberg lebt die Kunst und ihren gesellschaftlichen Auftrag. Das freut mich gerade in diesen herausfordernden Zeiten besonders“, so der Minister.

Das Neue Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg wurde am 15. April 2000 eröffnet. In dem preisgekrönten Gebäude des Architekten Volker Staab zeigt das Museum Kunst und Design ab den 1950er Jahren. Anlässlich des runden Geburtstags hat das Museum ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm zusammengestellt. Ein Blick auf das Instagram- und Facebook-Profil des Neuen Museums mit seinen Posts zu künftigen Präsentationen und Ausstellungen macht Appetit!

 

Nähere Informationen zum Neuen Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg finden Sie unter: https://www.nmn.de/de/

Bild: Neues Museum

© VG Bild-Kunst, Bonn 2020 (Foto: Annette Kradisch)

Die derzeitig geltenden Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen-verordnung (1-5) behindern die Vereine bei der Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben in hohem Maße. Die mehrfachen Lockerungen der Coronabeschränkungen der vergangenen Wochen haben an den Problemen der Vereine leider nichts geändert.

Die Bürgerallianz Bayern ist ein Zusammenschluss von 24 Traditionsverbänden mit zusammen über 2,2 Millionen Mitgliedern. Sie vertritt die Interessen der Mitgliedsverbände gegenüber Politik und Verwaltung.

Derzeit wird die Bürgerallianz kommissarisch von Sebastian Friesinger (Landesvorsitzender des Bayernbundes) als Sprecher sowie Max Bertl (1. Landesvorsitzender des Bayerischen Trachtenverbandes) und Prof. Dr. Ing. Albert Göttle (Präsident des Bayerischen Landesfischereiverbandes) geführt.

In den vergangenen Wochen hat sich die Bürgerallianz Bayern deshalb bereits mehrfach an die Staatskanzlei sowie an Vertreter der Politik gewandt und auf Erleichterungen bei den Beschränkungen für Vereine gedrängt. Nun scheint sich etwas zu bewegen.

Aufgrund der schwierigen und äußerst komplexen Abwägungen der Staatsregierung bei Entscheidungen über Lockerungen bat Staatsminister Dr. Florian Herrmann um Verständnis für die aufgetretenen Verzögerungen. Er betonte, dass unsere Anliegen bei ihm auf fruchtbaren Boden gestoßen seien, er verwies jedoch auch auf die strikte Vorgabe der Staatsregierung, den Lockdown nur schrittweise zu öffnen. Dies zwinge das Kabinett immer wieder, Kompromisse zu suchen und jede Lockerung vorsichtig abzuwägen.

So sind auch die nach wie vor erheblichen Beschränkungen für die Vereine zu verstehen. Dennoch wurde teilweise deren Anliegen bereits entsprochen, z.B. beim Training der Schützen, im Reitsport, bei der Ausbildung in Jagd- und Fischerei, bei Naturführungen und ab nächster Woche bei der Blasmusik.

Wie der kommissarische Sprecher der Bürgerallianz Bayern, Sebastian Friesinger, mitteilt, sollen weitere Anliegen, insbesondere die Forderung, wieder Vorstandssitzungen und kleinere Mitgliederversammlungen durchführen zu dürfen, nun in den weiteren Sitzungen des Ministerrates behandelt werden.

 

(v.l.): Redakteur Fritz Lutzenberger, Landesvorsitzender Sebastian Friseinger, Klaus Stöttner (Mitglied des Bayerischen Landtages und Präsident des Tourismus Oberbayern München e.V.), Professor Holger Magel (Ehrenpräsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum).

 

Die Coronakrise verändert in vielfältiger Weise unser Zusammenleben, unsere Kultur und unsere Arbeitswelt. Die großen Metropolen haben sich besonders anfällig für die Ausbreitung der Pandemie gezeigt. Viele Menschen, die oft lange Wege in überfüllten ÖPNV-Verkehrsmitteln bis zu ihrem Arbeitsplatz zurücklegen mussten, haben mit ihren Arbeitgebern und Partnern nach Lösungen gesucht, dezentral zu arbeiten und mussten oft genug dabei auch noch die Betreuung ihrer Kinder übernehmen, weil Schulen und Betreuungseinrichtungen geschlossen werden mussten.

 

Aus diesen Erkenntnissen heraus lud der Landesvorsitzende des Bayernbundes, Sebastian Friesinger, mit dem Ehrenpräsidenten der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, Professor Holger Magel, und dem CSU-Landtagsabgeordneten Klaus Stöttner, Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung sowie Präsident des Tourismus Oberbayern München e.V. zwei kompetente Gesprächspartner zu einem Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

 

Die Herren stimmten darüber überein, dass es jetzt der richtige Zeitpunkt wäre, Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, lebensphasenorientiertes Leben und Wohnen auf dem Land, Mobilität oder künftige Entwicklung der Landwirtschaft zu diskutieren.

 

Sebastian Friesinger wird dem Landesvorstand einen Projektvorschlag unterbreiten.

(v.l.): Redakteur Fritz Lutzenberger, Landesvorsitzender Sebastian Friseinger, Klaus Stöttner (Mitglied des Bayerischen Landtages und Präsident des Tourismus Oberbayern München e.V.), Professor Holger Magel (Ehrenpräsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum).

 

 

(v.l.): Redakteur Fritz Lutzenberger, Landesvorsitzender Sebastian Friseinger, Klaus Stöttner (Mitglied des Bayerischen Landtages und Präsident des Tourismus Oberbayern München e.V.), Professor Holger Magel (Ehrenpräsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum).