Die Geschichte der Münchner Domkrippe(n).
Die Geschichte der Münchner Domkrippe(n).
Wann das erste Mal im Dom eine Krippe aufgestellt wurde, liegt im Dunkel der Geschichte. Die erste mir bekannte sichere Erwähnung stammt aus einem Domführer von Anton Mayer aus dem Jahr 1868. Er berichtet:
… Bei diesem Altar befand sich die sog. Krippe, nämlich die Figuren Jesus, Maria und Josef von Holz gefasst, aber ohne Kunstwert. Sie waren ein Geschenk des Advokaten Holzmüller. Im Mai 1838 wurde die „Krippe“ nebst allem Zubehör und Schmuck auf den Apollonia Altar übertragen (heute Beichtstuhl vor der Nordturmkapelle).
Wie lange diese Krippe aufgestellt war ist nicht bekannt. Vielleicht ist sie auch entfernt worden, da sie, wie oben beschrieben, ohne „Kunstwert“ gewesen sei.
Interessant ist aber, dass in dem Büchlein „Krippenerinnerungen eines alten Münchners“ von 1900 keine Krippe im Münchner Dom erwähnt wird – da vermutlich keine vorhanden war. Allerdings ist eine Privatkrippe des Domsakristans Größl in der Schäfflerstrasse erwähnt. Teile dieser befinden sich vermutlich in der Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums.
Eine erstmals sichere Erwähnung unserer jetzigen Domkrippe stammt aus dem Führer durch die Ausstellung „Die altbayrische Volkskrippe – einst und jetzt“ von 1932. Hier wird unter der Nr. 53 aufgeführt: Münchener Domkrippe. Anbetung der Hirten, Figuren und Tiere aus Holz von J. Bradl, Oberammergau, und aus Hartguss von O. Zehetbauer, München.
Man kann also davon ausgehen das die Krippe vor 1932 angeschafft wurde.
Unsere historische Krippe teilt sich in 2 Teile. Wie oben beschrieben ist die eigentliche Krippenszene mit der Hl. Familie mit Anbetung der Hirten in Hartguss von Otto Zehetbauer (1880-1961) und die Hl. Familie mit Hl. 3. Könige und Orientalen sowie Ochs und Esel von dem Bildhauer Prof. Jakob Bradl (1864-1919). Sie ist wohl die ältere.
Es handelt sich also um zwei eigenständige Krippenszenen die hier zusammengefügt wurden. Warum die Krippe nicht einheitlich von einem Künstler geschaffen wurde, ist nicht bekannt. Eventuell sind es auch 2 verschiedene Stiftungen oder dass eben die Krippe nach und nach erweitert wurde. Wo diese Krippe aufgestellt wurde, ist nicht bekannt. Erhalten ist eine Abbildung der Krippe mit Anbetung der Hl. Dreikönige von Jakob Bradl in der Zeitschrift für Christliche Kunst von 1914 anlässlich seines 50. Geburtstags.
Nach dem Krieg gibt es die erste gesicherte Information über die Wiederaufstellung der Krippe aus dem Jahr 1960.
Dazu berichtet Karl Spengler München:
Den besten Platz der Kirche hat ihr Dompfarrer, Prälat Abendthum, eingeräumt. unter dem Nordturm, so dass keiner sie übersehen kann, der den Dom durch das Hauptportal betritt. Reizvoll überdies, wie sich der Erbauer, der um den Heimatstil im Krippenbau so erfolgreich bemühte Benefiziat Schäfer, mit der Aufgabe auseinandergesetzt hat, einmal eine orientalische Krippe zu komponieren. Auch hier ist es ihm gelungen, allen orientalischen Prunk auf die schlichteste Formel mit wenigen Figuren und sparsamer Staffage zurückzuführen. Altmeister Otto Zehetbauer hat die Figuren und die Tiere geschaffen, Kunstmaler Wappmannsberger, Prien, malte den Krippenhintergrund mit dem Ausblick aus der Höhle, in der sich der Betrachter gestellt sieht, auf die Stadt Bethlehem. Die riesige Höhle, in unendlicher Geduldarbeit gefertigt, ist das Werk von Krippenvereinsmitglied Niedermeyer und seiner Frau. Am Heiligen Abend 1960 wurde die Krippe enthüllt, von der man sagen darf, dass es in ganz Deutschland kaum eine zweite dieser Art in einer Bischofskirche geben dürfte. Die Darstellung der Hl. Drei Könige stammt aus der Hand des verstorbenen Bildhauers Prof. Jakob Brad.
In der Folgezeit ist wohl die Höhle verschwunden und die Krippe präsentiert sich in der heutigen Form. Soweit mir bekannt ist wurde die Aufstellung bis 2004 durch den Münchner Krippenverein durchgeführt, bevor mir die Aufgabe übertragen wurde.
Im Jahr 2008 konnte die Krippe durch eine großherzige Spende von Professor Claus Hipp mit Figuren, geschaffen von Wolfgang Gehbauer aus Bairawies, ein Schüler von Otto Zehetbauer, mit der Verkündigungsszene und der Flucht nach Ägypten erweitert werden. So kann die Krippe von Advent bis Maria Lichtmess gezeigt werden.
Bei der Aufstellung versuche ich die zusammengehörigen Figuren zu präsentieren.
Ab diesem Jahr wird die Krippe größer in der Maria Verkündigungskapelle im südlichen Schiff aufgebaut.
Ich hoffe, dass auch in Zukunft die Krippe vielen Besuchern Freude bereitet und somit das Geschehen um die Geburt Christi den Menschen nähergebracht werden kann. (Michael Hüttinger, Dommesner der Metropolitan- und Pfarrkirchenstiftung Zu Unserer Lieben Frau)
#München#Krippe#Dom