Bayernbund hält wieder Mitgliederversammlung ab.

Erstmals seit 2019 konnte der Kreisverband Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen des Bayernbundes heuer wieder eine Jahreshauptversammlung abhalten. Man traf sich im Gasthaus „Zum Bayerischen Paradies“ in Saulgrub. Nach der Erledigung der obligatorischen Tagesordnungspunkte konnte der Kreisvorsitzende Ludwig Bertl sieben anwesende Mitglieder für ihre zehnjährige Zugehörigkeit zum Bayernbund ehren.

Im Anschluss hielt Fritz Lutzenberger, der frühere Leiter der Sparkasse Schongau und Redakteur der Weißblauen Rundschau, der Verbandszeitschrift des Bayernbundes, einen Vortrag zur Geschichte der Organisation, die in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen feiert.

Der Bayernbund wurde 1921 unter dem Namen „Bayerischer Heimat- und Königsbund“ gegründet. Er setzte sich für eine Restituierung der Wittelsbachermonarchie ein. Dies sollte den Staatscharakter Bayerns stärken und zu einer föderalistischen Reichsreform beitragen, die den Ländern der Weimarer Republik wieder die starke Stellung verschaffen sollten, die die Einzelstaaten bis zur Erzbergerschen Finanzreform und der Verfassungsordnung von Weimar gehabt hatten.

Zu den radikalsten Gegnern der bayerischen Föderalisten und Monarchisten dieser Zeit gehörte die NSDAP, eine damals zwar weitgehend auf Bayern konzentrierte Partei, die aber von Anfang an für einen zentralistischen Reichsaufbau plädierte und den bayerischen Staatsgedanken ablehnte. Gerade jüngere geschichtswissenschaftliche Publikationen betonten, dass Adolf Hitler zumindest zeitweilig in den bayerischen und österreichischen Legitimisten seine gefährlichsten Gegner sah. Seine erste Haftstrafe musste er bereits zwei Jahre vor dem Hitlerputsch absitzen, weil er an einer körperlichen Attacke auf Otto Ballerstedt, einem engagierten Redner und Aktivisten für die bayerische Sache, beteiligt gewesen war.

Der Bayerische Heimat- und Königsbund hatte in den zwanziger Jahren zeitweilig mehr als 100 000 Mitglieder. Bis in das Frühjahr 1933 versuchten patriotische und monarchistisch gesinnte Kräfte aus seinen Reihen und seinem Umfeld die bayerische Staatlichkeit vor der Gleichschaltung durch Berlin zu retten. Diese Bemühungen waren erfolglos. Der Bund musste sich auflösen, monarchistische Widerstandszirkel wurden von der GESTAPO enttarnt und vormalige Mitglieder des Heimat- und Königsbundes waren Verfolgungen ausgesetzt, die in manchen Fällen bis zu ihrer Ermordung reichten.

Nach dem Kriegsende konstitutionierte sich der Bayerische Heimat- und Königsbund neu. Im Jahr 1967 erfolgte die Umbenennung in „Bayernbund“. Man wollte den Gedanken der Wiedereinführung der Monarchie, der seine Aktualität verloren hatte, zurückstellen und stattdessen eine explizit politische, aber überparteiliche Vereinigung sein, deren Aufgabe in der Verteidigung der Rechte Bayerns im Rahmen der föderalistischen Ordnung, der Förderung des bayerischen Staatsgedankens in der Öffentlichkeit und der Pflege der Kultur der bayerischen Stämme liegen sollte.

 

In den Nachkriegsjahrzehnten ergab sich immer wieder ein Spannungsverhältnis aus dem überparteilichen Charakter des Bayernbundes einerseits und der Tatsache andererseits, dass ihm Personen vorstanden, die gleichzeitig parteipolitisch engagiert, zum Teil sogar Berufspolitiker waren. Der Bayernbund ging mit dieser Herausforderung über die Jahrzehnte hinweg durchaus unterschiedlich um. Heute engagieren sich im Bayernbund neben parteipolitisch ungebundenen Bürgern  Mitglieder aller demokratischen Parteien. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie die Staatsidentität Bayerns bewahren sowie eine eigenständige Weiterentwicklung seiner regionaltypischen Traditionen gewährleisten wollen. (Niklas Hilber)

Foto:

Mit der silbernen Ehrennadel wurden vom Kreisvorsitzenden Ludwig Bertl (links) ausgezeichnet: Heinz Engel, Dr. Wilhelm Fischer (Träger des Ehrenringes), Heinz Günther Hetterich (Schatzmeister), Johann Rambach, Rudolf Krois, Marianne Feichtmeier, Ludwig Dufter (Kassenprüfer).

#Bayernbund#Weilheim-Schongau#Garmisch-Partenkirchen#Hauptversammlung#Föderalismus#100JahreBayernbund